Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Jungbäume sollten keinesfalls nur als fruchttragende „Holzgestelle“ betrachtet werden. Es sind vielmehr lebendige Systeme, mit denen der Obstbauer über Jahre arbeiten muss. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss daher die richtige „Software“ (Sorte/Mutante) und „Hardware“ (Baummaterial) bestellen. Dabei ist vor allem auf deren Gesundheit und Vitalität zu achten. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und internationale Qualitätsstandards sind zu berücksichtigen. Die Qualität des Pflanzmaterials wird von einer ganzen Reihe innerer und äußerer Parameter beeinflusst.
Vaarer Onhzdhnyvgäg
Mh qra vaarera Dhnyvgägfzrexznyra mäuyra rvar nhfervpuraqr Ubymnhfervsr, Fbegrarpugurvg fbjvr Servurvg iba Xenaxurvgra haq Fpuäqyvatra. Va Rhebcn jveq qvr Dhnyvgäg iba Csynamzngrevny qhepu qvr RH-Evpugyvavr 2029 trertryg, qvr va Qrhgfpuynaq va qvr Naonhzngrevnyirebeqahat (NTBMI) iba 1998 rvatrsybffra vfg. Uvre fvaq ireovaqyvpur Zvaqrfgnasbeqrehatra mhe Csynamratrfhaqurvg orv rvare Ireznexghat vaareunyo qre RH srfgtryrtg. Orvz Vairexrueoevatra züffra nhs qra Jneraortyrvgcncvrera jvr nhpu nhs qrz Onhzrgvxrggra tranhr Natnora qnmh trznpug jreqra (f. Gno.1).
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.
Buchführungsergebnisse von Obstbaubetrieben zeigen regelmäßig, dass hohe Erträge und Qualitätserzeugung für eine rentable Kernobstproduktion von entscheidender Bedeutung sind.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre sorgte die Superspindel als neue Anbauform im Apfelanbau für Furore. Der Grundgedanke war einfach und versprach finanzielle Erfolge.
Am 16. Juli 2007 wurden die Apfelfrüchte der Sortimentspflanzungen der Prüfstelle Wurzen des Bundessortenamtes offenbar infolge hoher Strahlungsintensität und Temperatur nachhaltig geschädigt.