Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Jungbäume sollten keinesfalls nur als fruchttragende „Holzgestelle“ betrachtet werden. Es sind vielmehr lebendige Systeme, mit denen der Obstbauer über Jahre arbeiten muss. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss daher die richtige „Software“ (Sorte/Mutante) und „Hardware“ (Baummaterial) bestellen. Dabei ist vor allem auf deren Gesundheit und Vitalität zu achten. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und internationale Qualitätsstandards sind zu berücksichtigen. Die Qualität des Pflanzmaterials wird von einer ganzen Reihe innerer und äußerer Parameter beeinflusst.
Vaarer Onhzdhnyvgäg
Mh qra vaarera Dhnyvgägfzrexznyra mäuyra rvar nhfervpuraqr Ubymnhfervsr, Fbegrarpugurvg fbjvr Servurvg iba Xenaxurvgra haq Fpuäqyvatra. Va Rhebcn jveq qvr Dhnyvgäg iba Csynamzngrevny qhepu qvr RH-Evpugyvavr 2029 trertryg, qvr va Qrhgfpuynaq va qvr Naonhzngrevnyirebeqahat (NTBMI) iba 1998 rvatrsybffra vfg. Uvre fvaq ireovaqyvpur Zvaqrfgnasbeqrehatra mhe Csynamratrfhaqurvg orv rvare Ireznexghat vaareunyo qre RH srfgtryrtg. Orvz Vairexrueoevatra züffra nhs qra Jneraortyrvgcncvrera jvr nhpu nhs qrz Onhzrgvxrggra tranhr Natnora qnmh trznpug jreqra (f. Gno.1).
In den letzten zwei Jahren konnte man in jeder guten Fachzeitschrift immer wieder Artikel zum maschinellen Schnitt lesen. Die Entwicklung kommt aus Holland und Belgien, wo diese Schnittform seit vier Jahren auf größeren Flächen praktiziert wird.
Die hektische Suche nach rotfleischigen Apfelsorten beschäftigt zurzeit Züchter, Baumschuler und Sortenverwalter. Auf der einen Seite sucht die Vermarktung innovative Produkte, um den Apfelkonsum zu halten oder gar zu steigern. Auf der anderen Seite ist der Zugang zu neuen rotfleischigen Sorten für eine Leistungsprüfung und Lagerversuche stark begrenzt.
Die allergieauslösenden Eiweißsubstanzen sowie deren Gehalt und deren unterschiedliche Aggressivität in verschiedenen Apfelsorten wurden in der Vergangenheit wissenschaftlich untersucht und veröffentlicht. In OBSTBAU wurde in Heft 12/2009 darüber berichtet.
In zunehmendem Maße finden wir in allen Teilen Deutschlands, aber auch im benachbarten Ausland Pear decline - Birnenverfall - an unseren Birnensorten. In Ausgabe 8, der Zeitschrift OBSTBAU (8/2010, S. 422) hat Dr. Gerd Palm die Krankheit und das Schadbild beschrieben.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer