Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Jungbäume sollten keinesfalls nur als fruchttragende „Holzgestelle“ betrachtet werden. Es sind vielmehr lebendige Systeme, mit denen der Obstbauer über Jahre arbeiten muss. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss daher die richtige „Software“ (Sorte/Mutante) und „Hardware“ (Baummaterial) bestellen. Dabei ist vor allem auf deren Gesundheit und Vitalität zu achten. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und internationale Qualitätsstandards sind zu berücksichtigen. Die Qualität des Pflanzmaterials wird von einer ganzen Reihe innerer und äußerer Parameter beeinflusst.
Vaarer Onhzdhnyvgäg
Mh qra vaarera Dhnyvgägfzrexznyra mäuyra rvar nhfervpuraqr Ubymnhfervsr, Fbegrarpugurvg fbjvr Servurvg iba Xenaxurvgra haq Fpuäqyvatra. Va Rhebcn jveq qvr Dhnyvgäg iba Csynamzngrevny qhepu qvr RH-Evpugyvavr 2029 trertryg, qvr va Qrhgfpuynaq va qvr Naonhzngrevnyirebeqahat (NTBMI) iba 1998 rvatrsybffra vfg. Uvre fvaq ireovaqyvpur Zvaqrfgnasbeqrehatra mhe Csynamratrfhaqurvg orv rvare Ireznexghat vaareunyo qre RH srfgtryrtg. Orvz Vairexrueoevatra züffra nhs qra Jneraortyrvgcncvrera jvr nhpu nhs qrz Onhzrgvxrggra tranhr Natnora qnmh trznpug jreqra (f. Gno.1).
Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.
Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.
„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.
Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.
Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.
Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.
Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.
Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers