Kernobst

Kernobst

Albertus Magnus schrieb 1256 in „De vegetabilis“, dass die Quitte zwar bekannt sei, nicht aber ihre Trefflichkeit.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
2051
Kernobst

Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Sorten ‘Minneiska’/SweeTango® und ‘Rosy Glow’/Pink Lady® getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.

Esther Bravin, Samuel Cia, Julia Sullmann
2343
Kernobst

Mit dem Beginn des Jahres 2015 trat die EU-Verordnung Nr. 517/2014 in Kraft.

Dr. Daniel Neuwald, Felix Büchele, Roland Handschuh
2247
Kernobst

Klinische Tests von aussichtsreichen Kandidaten ergaben ein niedrigeres allergenes Potenzial als das der Vergleichssorte ‘Santana’

Dr. Annette Urbanietz
2463
Kernobst

Der Anbau von Fruchtquitten hat in Silberberg schon eine lange Tradition.

Dr. Gottfried Lafer
2649
Kernobst

Es muss nicht immer Züchtung sein! Auch mithilfe einer gezielten Düngung kann der Marktwert von Äpfeln erheblich gesteigert werden…

Dr. Annette Urbanietz
3127
Kernobst

Die Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG (ZIN) wurde im September 2002 gegründet.

Prof. Dr. Werner Dierend
2992
Kernobst

Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
3040
Kernobst

Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
3272
Kernobst

Aurora ist klug: Dank ihres Superhirns kann sie bereits autonom durch die Apfelplantage fahren.

Björn Vasel
2973
Kernobst

„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.

Jakob Turnsek
2868
Kernobst

Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.

Sascha Buchleither
2918
Anzeige