Kernobst

Kernobst

Apfelanbau unter Hagelnetz

Vor der Errichtung von Hagelschutzkonstruktionen sind grundlegende Entscheidungen zu treffen.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
5636
Kernobst

Damoklesschwert Frühjahrsfröste

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können die generativen Organe von Obstgehölzen stark schädigen.

Christian Kröling, Sylvia Metzner
4560
Kernobst

Hagelschutzsysteme im Vergleich

In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage.

Gerhard Baab
4778
Kernobst

Frostschutz mit Windmaschinen

Spätfrostschäden haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Obstbaubetriebe.

Achim Kunz, Dr. Lutz Damerow, Felix Baumann, Gerhard Baab, Prof. Dr. Werner Dierend
4686
Kernobst

Anbausysteme beim Apfel

Hohe Investitionskosten und Kostensteigerungen bei Verbrauchsmaterialien und Arbeit sowie eher konstante Erzeugerpreise machen es im Apfelanbau erforderlich, die Kosten pro Kilo erzeugtes Obst zu senken.

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
5647
Kernobst

Rotfleischige Äpfel erfolgreich anbauen

Äpfel mit rotem Fruchtfleisch gibt es seit Jahrhunderten. In den Focus des Erwerbsobstbaus geraten sie erst seit wenigen Jahren.

Dr. Michael Neumüller, Felicitas Dittrich
4991
Kernobst

Birnensorte Xenia®/Oksana/ Nojabrskaja/Novembra®

Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.

Dr. Gottfried Lafer
7783
Kernobst

Erfahrungen zum maschinellen Schnitt

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
4590
Kernobst

Ertragsergebnisse in maschinell geschnittenen Anlagen

In unserem Betrieb experimentieren wir seit 2010 mit maschinellem Schnitt in einigen Ertragsanlagen. Ergebnisse aus diesen Praxisversuchen sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Dr. Klaus Griesbach, Peter Griesbach
4477
Kernobst

Gehört die Zukunft der Kernobstlagerung wirklich nur dynamisch geregelten CA-Lagersystemen?

In den letzten 50 Jahren hat die Obstlagerung entscheidende technische Verbesserungen durchgemacht, was die Haltbarkeit von Äpfeln wesentlich verlängert und die Fruchtqualität besser erhalten lässt.

Dr. Daniel Neuwald, Josef Streif, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
4538
Kernobst

Die Mutanten von ‘Elstar’

Die Apfelsorte ‘Elstar’ spielt in der gesamteuropäischen Apfelproduktion zwar nur eine marginale Rolle, in der Präferenz deutscher Verbraucher liegt sie hingegen nach wie vor an erster Stelle und bildet somit weiterhin das „Flaggschiff“ vieler deutscher Apfelvermarkter. 

Gerhard Baab
4613
Kernobst

Erstes Feuerbrandresistenzgen isoliert

Die meisten Apfelsorten, die heute im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind anfällig gegenüber der vom Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufenen Feuerbrandkrankheit.

Dr. Andreas Peil, Dr. Giovanni Broggini, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
4374
Anzeige