Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.
Es lässt sich am Nahesten noch mit dem Wort „führen“ übersetzen. Zwei Tage vor Beginn der 49. Jahreskonferenz der International Fruit Tree Association (kurz: IFTA) in Hershey, Pennsylvannia, USA, fand zum ersten Mal auf Initiative von Garry Langford (Mitglied des IFTA Vorstands) und Susan Pheasant (Direktorin der IFTA) ein Forum zur Markteinführung von Apfelsorten statt. Die 40 Teilnehmer aus Züchtung, Baumschule und Marketing kamen aus der ganzen Welt zusammen, um Ihre Aktivitäten bezüglich einer koordinierten Markteinführung neuer Apfelsorten zu präsentierten. Vielfach ging es dabei um Marken, also Sorten, die zusätzlich mit einem Markennamen belegt werden und unter diesem Markennamen bei Kunden und Konsumenten für Aufmerksamkeit sorgen. Es ging um so klangvolle Namen wie ‘Tentation’®, ‘Honey Crunch’®, ‘Pink Lady’®, ‘Kanzi’®, ‘Jazz’®, ‘Greenstar’®, ‘Rubens’®, ‘KIKU’®, ‘Junami’® und andere.
Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.
Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.
„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.
Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.
Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.
Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.
Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.
Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers
Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee wurden über fünf Versuchsjahre zwei Überdachungssysteme für den geschützten Anbau von Tafelobst unter ökologisch wirtschaftenden Bedingungen geprüft.