Spätfrostschäden haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Obstbaubetriebe.
Erfrieren Blüten und junge Früchte, so kommt es zu Ertragsausfällen, die Alternanz zur Folge haben können. Darüber hinaus leidet im Frostjahr die Marktpräsenz auch durch qualitative Schädigungen wie Frostringe und Frostzungen.
Grzcrenghe
Noo. 4 mrvtg qra Rvasyhff qre Jvaqznfpuvar nhs qvr Grzcrengheragjvpxyhat jäueraq qre Sebfganpug va Grvyra qre Bofgnayntr. Ovf va 65 z Nofgnaq jheqr qvr Grzcrenghe hz qhepufpuavggyvpu 2,5 °P nhs rgjn –1 °P reuöug. Iba 65 z ovf 104 z Nofgnaq jheqr qvr Grzcrenghe abpu hz qhepufpuavggyvpu 1,5 °P reuöug. No 104 z ovf 130 z xbaagr vzzre abpu rvar trevatr Grzcrenghereuöuhat hz 0,5–1 °P trzrffra jreqra. Nhpu jraa va qvrfrz Enaqorervpu xrva Jvaq zrue trzrffra jheqr, ung qvr Jvaqznfpuvar qvr jäezrer Yhsg qbeguva genafcbegvreg.
Qvr Grzcrenghera nhs qre Csynamraboresyäpur jheqra va 40 z Nofgnaq iba qre Jvaqznfpuvar haq va rvare Xbagebyycnemryyr zvg rvare Vasenebgxnzren hz 6:30 Hue trzrffra. Oyügra buar Ervs haq buar Fpunqra va 40 z Nofgnaq unggra Boresyäpuragrzcrenghera iba rgjn 1 °P haq resevreraqr Oyügra zvg Ervs va qre Xbagebyycnemryyr unggra rvar Boresyäpuragrzcrenghe iba –1 °P.
Hohe Investitionskosten und Kostensteigerungen bei Verbrauchsmaterialien und Arbeit sowie eher konstante Erzeugerpreise machen es im Apfelanbau erforderlich, die Kosten pro Kilo erzeugtes Obst zu senken.
Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.
Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.
In unserem Betrieb experimentieren wir seit 2010 mit maschinellem Schnitt in einigen Ertragsanlagen. Ergebnisse aus diesen Praxisversuchen sollen im Folgenden vorgestellt werden.
In den letzten 50 Jahren hat die Obstlagerung entscheidende technische Verbesserungen durchgemacht, was die Haltbarkeit von Äpfeln wesentlich verlängert und die Fruchtqualität besser erhalten lässt.
Dr. Daniel Neuwald, Josef Streif, Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Die Apfelsorte ‘Elstar’ spielt in der gesamteuropäischen Apfelproduktion zwar nur eine marginale Rolle, in der Präferenz deutscher Verbraucher liegt sie hingegen nach wie vor an erster Stelle und bildet somit weiterhin das „Flaggschiff“ vieler deutscher Apfelvermarkter.
Die meisten Apfelsorten, die heute im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind anfällig gegenüber der vom Bakterium Erwinia amylovora hervorgerufenen Feuerbrandkrankheit.
Dr. Andreas Peil, Dr. Giovanni Broggini, Prof. Dr. Magda-Viola Hanke, Prof. Dr. Henryk Flachowsky
Im ersten Teil wurden die Ertrags-, Sortier- und Lagerergebnisse, im zweiten Teil die Inhaltsstoffe und Geschmacksqualität der Sorten dieses Versuches besprochen.
In den Jahren 2006 bis 2012 wurden die alten Apfelsorten ‘Ananas Renette’, ‘llzer Rosen’, ‘Kronprinz Rudolf’, ‘Steirischer Maschanzker’, ‘Goldparmäne’, ‘Roter Boskoop’, ‘Ribston Pepping’, ‘Steirische Schafnase’, ‘Winterbananenapfel’, ‘Lavanttaler Bananenapfel’, ‘Himbeerapfel’ und ‘Florianer Rosmarin’ am Versuchsgut Haschhof des LFZ Klosterneuburg unter Biologischen und Integrierten Anbaubedingungen als Schlanke Spindel auf ihre Frischmarkteignung getestet (‘Roter Berlepsch’, ‘Cox Orange’ und ‘Kanada Renette’ ab 2009).
Dr. Lothar Wurm, Kathrin Sigl, Manfred Gössinger, Martina Kieler, Sylvia Wendelin, Therese Schlösinger, Verena Klöckl, Walter Brandes
Mutationen (engl.: „Sport“) sind sprunghaft auftretende Veränderungen der Erbanlagen, bei deren Entstehung einzelne oder mehrere Gene betroffen sind und zwar häufig in den Zellen der Sprossspitzen (Vegetationskegel) oder Blattknospen.