Am 18. September 2019 fanden sich ungefähr 80 Personen zur Taufe der Sorte ‘WUR 037’ auf der ESTEBURG ein. Mit einer Champagner-Dusche taufte der Sorteninhaber Fresh Forward den Apfel auf den Namen freya®.
‘WUR 037’ entstammt einer Kreuzung von ‘Elise‘ mit der schorfresistenten Nummer 1984-015-017 an der Universität Wageningen. Der Markenname „Freya“ ist der nordischen Mythologie entnommen und steht dort für die Göttin der Fruchtbarkeit.
Va qrz Xbamrcg qre Fbegr vfg ibetrfrura, qnff, äuayvpu jvr orv ‘Serfpb’/Jryynag, ‘JHE 037’ serv ireznexgone vfg haq qnzvg xrvarz Znexraxbamrcg hagreyvrtg. Qnf Ybtb iba serln® xnaa qnsüe serv iba qre Vagreargfrvgr qrf Fbegravaunoref Serfu Sbejneq urehagretrynqra jreqra. Qre Onhzirexnhs jveq iba qrz Onhzfpuhyxbafbegvhz GerrDhnggeb O.I. trznantg.
Orervgf vz Seüuwnue 2014 jnera 65 Oähzr iba ‘JHE 037’ nhs qvr Qrzbafgengvbafsyäpur qre BIA (Bofg iba qre Avrqreryor) na qre RFGROHET trcsynamg jbeqra (Csynamnofgnaq 3,5 z k 1 z). Uvre jheqra fvr frvgqrz nhs Naonh- haq Sehpugdhnyvgäg orv Vagrtevregre Cebqhxgvba (VC) trgrfgrg. Rvar jrvgrer Ervur jheqr hagre öxbybtvfpura Cebqhxgvbaforqvathatra hagrefhpug. Fb xbaagra nz Gnt qre Gnhsr orervgf rvavtr inyvqr Nhffntra üore Naonh, Sehpugdhnyvgäg haq Yntreireunygra ibetrfgryyg jreqra.
Der Anbau von Apfelsorten, die gegen den Schorfpilz (Venturia inaequalis) resistent bzw. wenig anfällig sind, wird für viele Anbauer immer attraktiver: Zum einen gibt es mittlerweile Sorten, die den qualitativen Ansprüchen eines Tafelapfels entsprechen (z. B. ‘Topaz’ oder ‘Natyra’) oder andere interessante Eigenschaften aufweisen (z. B. ‘Santana’, die besonders für Apfelallergiker geeignet ist).
Dr. Andreas Peil, Dr. Franz Rueß, Dr. Markus Kellerhals, Dr. Ulrich Mayr, Gerhard Baab
Die Luftfeuchtigkeit stellt bei der Lagerung einen der wichtigsten Faktoren dar, da sie zum einen den Wasser- und damit Gewichtsverlust der Frucht beeinflusst, zum anderen, da sie das Auftreten physiologischer Lagerkrankheiten sowohl positiv als auch negativ beeinflussen kann.
Ja nicht mehlig! Nicht mehlig, knackig muss er sein! Dies höre ich meistens, wenn ich direkt und unvermittelt Konsumenten frage, wie der optimale Apfel für sie beschaffen sein müsse. Es gibt wenige Charakterzüge von Obst und Gemüse, die Konsumenten in der Ablehnung derart vereint und die so bewusst wahrgenommen werden. Eine unumgängliche Eigenschaft, wenn man sich mit dem Thema dieses Artikels, der Textur, befasst.
Wer kennt es nicht, das Zucker-Säure-Verhältnis? Süße und Säure scheinen – begutachtet man die Häufigkeit der Nennung an Sortenverkostungen generell – die wichtigsten sensorischen Eigenschaften des Apfels zu sein. Auch dem Verbraucher spricht man zu, dass Säure und Süße, oder deren Verhältnis zueinander, die Hauptkriterien beim Einkauf sind.
In den letzten zwei Jahren konnte man in jeder guten Fachzeitschrift immer wieder Artikel zum maschinellen Schnitt lesen. Die Entwicklung kommt aus Holland und Belgien, wo diese Schnittform seit vier Jahren auf größeren Flächen praktiziert wird.
Die hektische Suche nach rotfleischigen Apfelsorten beschäftigt zurzeit Züchter, Baumschuler und Sortenverwalter. Auf der einen Seite sucht die Vermarktung innovative Produkte, um den Apfelkonsum zu halten oder gar zu steigern. Auf der anderen Seite ist der Zugang zu neuen rotfleischigen Sorten für eine Leistungsprüfung und Lagerversuche stark begrenzt.