Die Entwicklung neuer Apfelsorten geht ungebremst weiter. Dabei sind die Anforderungen von Produktion und Vermarktung hoch.
Nur Sorten, die von der Ertragsfähigkeit über die Fruchtqualität, Transport- und Lagerfähigkeit bis zur Beliebtheit bei den Konsumenten keine namhaften Schwächen zeigen, haben Wettbewerbschancen. Immer wichtiger wird die Robustheit im Anbau. Schorfresistente und allgemein krankheitsrobuste Sorten sind bei weitem nicht nur für die Bio-Produktion von Interesse. Produktive, qualitativ gute Sorten, die sich wenigstens teilweise selbst vor Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Krebs oder Lagerkrankheiten schützen, dürften künftig auch in der Integrierten Produktion (IP) eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie tragen zur Schonung der Umwelt bei, eröffnen neue Perspektiven im Hinblick auf die Vermeidung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen und verringern nicht zuletzt das Risiko finanzieller Verluste durch Krankheiten.
Qvr Sbefpuhatfnafgnyg Ntebfpbcr va Jäqrafjvy ceüsg qvr nhf qra Avrqreynaqra fgnzzraqr fpubeserfvfgragr Ncsryfbegr ‘FD159’ (Anglen®) frvg qrz Wnue 2006. Ormütyvpu Naonhrvtrafpunsgra, Dhnyvgäg, Yntresäuvtxrvg haq Oryvrogurvg orv qra Xbafhzragra ung fvr vagrerffnagr Rvtrafpunsgra. Qvr Fbegraceüshat iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy mrvtg Fgäexra haq Fpujäpura iba Arhmüpughatra nhs haq geätg mhe Naonh-Bcgvzvrehat ivryirefcerpuraqre arhre Fbegra orv. Bsg jreqra Fbegra orervgf va qra Znexg rvatrsüueg, oribe ynatwäuevtr Retroavffr haq Resnuehatra ibeyvrtra. Cebqhmragra fvaq qrfunyo trsbeqreg, fvpu seüumrvgvt zvg Fbegraarhurvgra nhfrvanaqremhfrgmra haq Csynam-Ragfpurvqr fbetsäygvt nomhjätra. Qvr ibeyvrtraqra refgra Resnuehatra xöaara xrva nofpuyvrßraqrf Ovyq qre Fbegr ‘FD159’ trora. Ivryzrue fbyy vue Cbgramvny nhstrmrvtg haq nhs bssrar Sentra uvatrjvrfra jreqra.
Mostbirnen-Hochstämme auf starkwüchsigen Unterlagen brauchen ca. 15 bis 20 Jahre, bis sich die endgültige Kronendimension entwickelt hat und, bezogen auf die bepflanzte Fläche, nennenswerte Erträge erzielt werden können.
Anfang November 2016 wurden Früchte der Sorte ‘Kizuri‘ vom Standort Klein-Altendorf, die teilweise mit 1- MCP (SmartFresh) und/oder Flordimex 420 (Etephon) vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelter Ware im Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe unter verschiedenen Regimen eingelagert.
‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.
Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.
’Mariella’ ist aus einer Kreuzung der Sorten ’Maigold’ und ’Arlet’ hervorgegangen, die im Jahr 1982 in der Forschungsstation von Agroscope in Wädenswil, Schweiz, durchgeführt wurde.
Christina Widmer, Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Patrick Stadler, Simone Schütz
Neuen Klonen von Hauptapfelsorten wird immer wieder nachgesagt, dass sie zwar positive äußere Qualitätsparameter aufweisen, im Geschmack mit den alten Klonen aber nicht unbedingt mithalten können.
Dr. Gottfried Lafer, Dr. Lothar Wurm, Martin Spreitzhofer, Oliver Wagner, Walter Brandes
Die Baumstreifenpflege mittels Unterstockräumer, die dazu dient, Nährstoff- und Wasserkonkurrenz durch den unerwünschten Unkrautbewuchs zu unterbinden, ist mittlerweile eine praktikable Alternative zum Herbizideinsatz.