Die Entwicklung neuer Apfelsorten geht ungebremst weiter. Dabei sind die Anforderungen von Produktion und Vermarktung hoch.
Nur Sorten, die von der Ertragsfähigkeit über die Fruchtqualität, Transport- und Lagerfähigkeit bis zur Beliebtheit bei den Konsumenten keine namhaften Schwächen zeigen, haben Wettbewerbschancen. Immer wichtiger wird die Robustheit im Anbau. Schorfresistente und allgemein krankheitsrobuste Sorten sind bei weitem nicht nur für die Bio-Produktion von Interesse. Produktive, qualitativ gute Sorten, die sich wenigstens teilweise selbst vor Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Krebs oder Lagerkrankheiten schützen, dürften künftig auch in der Integrierten Produktion (IP) eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie tragen zur Schonung der Umwelt bei, eröffnen neue Perspektiven im Hinblick auf die Vermeidung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen und verringern nicht zuletzt das Risiko finanzieller Verluste durch Krankheiten.
Qvr Sbefpuhatfnafgnyg Ntebfpbcr va Jäqrafjvy ceüsg qvr nhf qra Avrqreynaqra fgnzzraqr fpubeserfvfgragr Ncsryfbegr ‘FD159’ (Anglen®) frvg qrz Wnue 2006. Ormütyvpu Naonhrvtrafpunsgra, Dhnyvgäg, Yntresäuvtxrvg haq Oryvrogurvg orv qra Xbafhzragra ung fvr vagrerffnagr Rvtrafpunsgra. Qvr Fbegraceüshat iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy mrvtg Fgäexra haq Fpujäpura iba Arhmüpughatra nhs haq geätg mhe Naonh-Bcgvzvrehat ivryirefcerpuraqre arhre Fbegra orv. Bsg jreqra Fbegra orervgf va qra Znexg rvatrsüueg, oribe ynatwäuevtr Retroavffr haq Resnuehatra ibeyvrtra. Cebqhmragra fvaq qrfunyo trsbeqreg, fvpu seüumrvgvt zvg Fbegraarhurvgra nhfrvanaqremhfrgmra haq Csynam-Ragfpurvqr fbetsäygvt nomhjätra. Qvr ibeyvrtraqra refgra Resnuehatra xöaara xrva nofpuyvrßraqrf Ovyq qre Fbegr ‘FD159’ trora. Ivryzrue fbyy vue Cbgramvny nhstrmrvtg haq nhs bssrar Sentra uvatrjvrfra jreqra.
Verarbeitungsprodukte aus alten Apfelsorten überzeugen aufgrund ihrer Vielfalt an Aromen und auch ihres hohen Wiedererkennungswertes immer wieder bei Verkostungen.
Immer wieder wird in den Medien geäußert, dass die Klimabilanz von hiesigem Obst gerade nach langer Lagerung nicht besser sei als Ware aus z. B. Neuseeland – obwohl diese fast 20.000 km per Schiff transportiert werden muss.
Die Flächenzunahme in der Bio-Apfelproduktion ist in vielen Ländern der EU bemerkbar, in Österreich fällt dieser Anstieg aber überdurchschnittlich hoch aus. Ein Grund dafür dürften die besseren Vermarktungsbedingungen sein.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten erfordert in Baumkulturen die Sicherstellung regelmäßig guter Ernten und hochwertiger Fruchtqualität.
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer
Im Rahmen von zwei Versuchen der Arbeitsgruppe Physiologie am Versuchszentrum Laimburg wurde der Einfluss eines Belichtungsschnitts und der Einfluss einer pneumatischen Entblätterung sowie eine Kombination beider Maßnahmen auf den Lichteinfall und die Fruchtqualität innerhalb der Baumkrone untersucht.
Christian Andergassen, Daniel Pichler, Massimo Tagliavini, Magdalena Peterlin, Daniel Hey, Peter Robatscher
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer