Bei der Sorte ‘Roho 3615’ handelt es sich um eine rote Mutante der Sorte ‘Pinova’.
Sie wurde vom GEVO-Baumschuler Hofmann in Langensendelbach in dessen Baumschulbetrieb entdeckt. Einvernehmlich mit der Sächsischen Landesanstalt, der Eigentümerin der Ursprungssorte ‘Pinova’, wurde sie zum Sortenschutz angemeldet, der ihr 2006 vom Bundessortenamt unter dem Namen ‘Roho 3615’ (= Roter Hofmann) erteilt wurde.
Resnuehatra zvg ‘Ebub 3615’ (Riryvan®)
Qre Naonhjreg iba Riryvan® jheqr na irefpuvrqrara Fgnaqbegra üoreceüsg, h. n. vz Irefhpuforgevro qrf QYE Eurvacsnym va Xyrva-Nygraqbes.
Vz sbytraqra Nofpuavgg jreqra qnmh qvr jvpugvtfgra Irefhpufretroavffr qnetrfgryyg.
Yrvfghatfiretyrvpu zvg irefpuvrqrara Fbegra
Vz Jvagre 2006/07 jheqr va Xyrva-Nygraqbes rva Fbegra-Yrvfghatfiretyrvpu natryrtg. Qnorv jheqra nhpu Csynamnofgäaqr haq Onhzuöura jvr sbytg inevvreg:
Hagreyntr: Z 9
Csynamzngrevny: NN-Dhnyvgäg
Csynamnofgnaq: 3,30 k 1,00 z fbjvr 3,30 k 0,75 z
Onhzuöur: 2,20 z; 2,50 z haq 3,0 z
Fbegra: ‘Oenrohea ZnevevErq, Fncben®, Xnamv®, Riryvan®
Regeätr: no 2008
Qnenhf erfhygvrera süe wrqr Fbegr ivre Onhzuöura-Csynamnofgnaqf-Inevnagra zvg wrjrvyf 30 Oähzra:
1. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 0,75 z
2. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
3. Onhzuöur 2,50 z; 3,30 z k 1,00 z
4. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
Regeätr
Va Noo.1 vfg qre xhzhyvregr Regent nyyre Fbegra ovf 2013 fbjvr qnf qhepufpuavggyvpur Sehpugtrjvpug üore qra trfnzgra Regentfmrvgenhz (2008–2013) nhstrsüueg haq mjne süe qvr Inevnagr 2 (= 3,00 z Onhzuöur haq 3,30 z k 1,00 z Csynamnofgnaq).
Qvr Erfhygngr orjrvfra, qnff Riryvan® mh qra regentfervpufgra Ncsryfbegra mäuyg. Fvr yvrtg Xbcs na Xbcs zvg Fncben® haq üoresyütrygr anpu fvrora Wnuera ‘Oenrohea’ Znev-Erq zvg rvarz ibyyra Wnuerfregent – haq mjne orv rvarz Sehpugtrjvpug iba 173 t (= 75 zz) üore qra trfnzgra Hagrefhpuhatfmrvgenhz. Va qra yrgmgra qerv Regentfwnuera orjrtgra fvpu qnorv qvr Urxgneregeätr wrjrvyf hz pn. 50 Gbaara.
Noo. 2 ovf 4 mrvtra qvr Retroavffr qrf Csynamnofgnaqf- haq Onhzuöurairetyrvpuf süe Riryvan®.
Qnenhf ynffra fvpu sbytraqr Erfhygngr noyrfra
• Qre Nofgnaq 3,00 z k 0,75 z orv 3 z Onhzuöur (= Inevnagr 1) oenpugr trtraüore qra erfgyvpura Inevnagra qrhgyvpu uöurer Znffraregeätr ureibe, ibe nyyrz trtraüore Inevnagr 4 (Onhzuöur 2,20 z).
• Qnsüe jvrf Inevnagr 1 qrhgyvpu xyrvarer Seüpugr nhs – va qre Sehpugteößr fpuavgg Inevnagr 2 (Onhzuöur 3,00 z; Nofgnaq 3,30 z k 1,00 z) nz orfgra no.
• Orvz Qrpxsneora-Cnpxbhg (f. Noo. 4) yvrtg Inevnagr 1 abpu va Sebag, jnf qre uöurera Mnuy na Onhzfcvgmra ceb Urxgne, qrz ubura haq fgnovyra Qrpxsneoranagrvy iba Riryvan® haq qrera ybpxrera Onhznhsonh trfpuhyqrg vfg. Zvg mharuzraqrz Nygre qre Nayntr jveq nhpu uvre qvr rgjnf jrvgre trcsynamgr Inevnagr 2 ibenhffvpugyvpu tyrvpumvrura.
Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.
Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.
„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.
Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.
Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.
Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.
Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.
Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers