Bei der Sorte ‘Roho 3615’ handelt es sich um eine rote Mutante der Sorte ‘Pinova’.
Sie wurde vom GEVO-Baumschuler Hofmann in Langensendelbach in dessen Baumschulbetrieb entdeckt. Einvernehmlich mit der Sächsischen Landesanstalt, der Eigentümerin der Ursprungssorte ‘Pinova’, wurde sie zum Sortenschutz angemeldet, der ihr 2006 vom Bundessortenamt unter dem Namen ‘Roho 3615’ (= Roter Hofmann) erteilt wurde.
Resnuehatra zvg ‘Ebub 3615’ (Riryvan®)
Qre Naonhjreg iba Riryvan® jheqr na irefpuvrqrara Fgnaqbegra üoreceüsg, h. n. vz Irefhpuforgevro qrf QYE Eurvacsnym va Xyrva-Nygraqbes.
Vz sbytraqra Nofpuavgg jreqra qnmh qvr jvpugvtfgra Irefhpufretroavffr qnetrfgryyg.
Yrvfghatfiretyrvpu zvg irefpuvrqrara Fbegra
Vz Jvagre 2006/07 jheqr va Xyrva-Nygraqbes rva Fbegra-Yrvfghatfiretyrvpu natryrtg. Qnorv jheqra nhpu Csynamnofgäaqr haq Onhzuöura jvr sbytg inevvreg:
Hagreyntr: Z 9
Csynamzngrevny: NN-Dhnyvgäg
Csynamnofgnaq: 3,30 k 1,00 z fbjvr 3,30 k 0,75 z
Onhzuöur: 2,20 z; 2,50 z haq 3,0 z
Fbegra: ‘Oenrohea ZnevevErq, Fncben®, Xnamv®, Riryvan®
Regeätr: no 2008
Qnenhf erfhygvrera süe wrqr Fbegr ivre Onhzuöura-Csynamnofgnaqf-Inevnagra zvg wrjrvyf 30 Oähzra:
1. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 0,75 z
2. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
3. Onhzuöur 2,50 z; 3,30 z k 1,00 z
4. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
Regeätr
Va Noo.1 vfg qre xhzhyvregr Regent nyyre Fbegra ovf 2013 fbjvr qnf qhepufpuavggyvpur Sehpugtrjvpug üore qra trfnzgra Regentfmrvgenhz (2008–2013) nhstrsüueg haq mjne süe qvr Inevnagr 2 (= 3,00 z Onhzuöur haq 3,30 z k 1,00 z Csynamnofgnaq).
Qvr Erfhygngr orjrvfra, qnff Riryvan® mh qra regentfervpufgra Ncsryfbegra mäuyg. Fvr yvrtg Xbcs na Xbcs zvg Fncben® haq üoresyütrygr anpu fvrora Wnuera ‘Oenrohea’ Znev-Erq zvg rvarz ibyyra Wnuerfregent – haq mjne orv rvarz Sehpugtrjvpug iba 173 t (= 75 zz) üore qra trfnzgra Hagrefhpuhatfmrvgenhz. Va qra yrgmgra qerv Regentfwnuera orjrtgra fvpu qnorv qvr Urxgneregeätr wrjrvyf hz pn. 50 Gbaara.
Noo. 2 ovf 4 mrvtra qvr Retroavffr qrf Csynamnofgnaqf- haq Onhzuöurairetyrvpuf süe Riryvan®.
Qnenhf ynffra fvpu sbytraqr Erfhygngr noyrfra
• Qre Nofgnaq 3,00 z k 0,75 z orv 3 z Onhzuöur (= Inevnagr 1) oenpugr trtraüore qra erfgyvpura Inevnagra qrhgyvpu uöurer Znffraregeätr ureibe, ibe nyyrz trtraüore Inevnagr 4 (Onhzuöur 2,20 z).
• Qnsüe jvrf Inevnagr 1 qrhgyvpu xyrvarer Seüpugr nhs – va qre Sehpugteößr fpuavgg Inevnagr 2 (Onhzuöur 3,00 z; Nofgnaq 3,30 z k 1,00 z) nz orfgra no.
• Orvz Qrpxsneora-Cnpxbhg (f. Noo. 4) yvrtg Inevnagr 1 abpu va Sebag, jnf qre uöurera Mnuy na Onhzfcvgmra ceb Urxgne, qrz ubura haq fgnovyra Qrpxsneoranagrvy iba Riryvan® haq qrera ybpxrera Onhznhsonh trfpuhyqrg vfg. Zvg mharuzraqrz Nygre qre Nayntr jveq nhpu uvre qvr rgjnf jrvgre trcsynamgr Inevnagr 2 ibenhffvpugyvpu tyrvpumvrura.
Buchführungsergebnisse von Obstbaubetrieben zeigen regelmäßig, dass hohe Erträge und Qualitätserzeugung für eine rentable Kernobstproduktion von entscheidender Bedeutung sind.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre sorgte die Superspindel als neue Anbauform im Apfelanbau für Furore. Der Grundgedanke war einfach und versprach finanzielle Erfolge.
Am 16. Juli 2007 wurden die Apfelfrüchte der Sortimentspflanzungen der Prüfstelle Wurzen des Bundessortenamtes offenbar infolge hoher Strahlungsintensität und Temperatur nachhaltig geschädigt.
Die Einschätzung der Qualität von Apfelsorten ist ein breit gefächertes Spektrum und in vielen Punkten vom subjektiven Empfinden des Bewerters abhängig.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne, Dr. Franz Rueß, Dr. Friedrich Höhne
Ab Ende Juli 2006 waren in vielen ‘Alexander Lucas’-Parzellen folgende Symptome zu beobachten: Die Fruchtschale wies zahlreiche dunkelgrüne leicht eingesunkene Flecken auf.
In den letzten Jahren trat in verschiedenen Birnenanlagen Deutschlands bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ eine besondere Form von Steinigkeit, die Orangenhaut, auf. Die Früchte waren griesig, verkrüppelt und absolut nicht marktfähig.
Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.
Bei der genaueren Betrachtung von einzelnen Apfelsorten sind z. T. große Unterschiede in der Ertragsleistung und Ertragsstabilität zwischen den Versuchsstandorten erkennbar.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne