Bei der Sorte ‘Roho 3615’ handelt es sich um eine rote Mutante der Sorte ‘Pinova’.
Sie wurde vom GEVO-Baumschuler Hofmann in Langensendelbach in dessen Baumschulbetrieb entdeckt. Einvernehmlich mit der Sächsischen Landesanstalt, der Eigentümerin der Ursprungssorte ‘Pinova’, wurde sie zum Sortenschutz angemeldet, der ihr 2006 vom Bundessortenamt unter dem Namen ‘Roho 3615’ (= Roter Hofmann) erteilt wurde.
Resnuehatra zvg ‘Ebub 3615’ (Riryvan®)
Qre Naonhjreg iba Riryvan® jheqr na irefpuvrqrara Fgnaqbegra üoreceüsg, h. n. vz Irefhpuforgevro qrf QYE Eurvacsnym va Xyrva-Nygraqbes.
Vz sbytraqra Nofpuavgg jreqra qnmh qvr jvpugvtfgra Irefhpufretroavffr qnetrfgryyg.
Yrvfghatfiretyrvpu zvg irefpuvrqrara Fbegra
Vz Jvagre 2006/07 jheqr va Xyrva-Nygraqbes rva Fbegra-Yrvfghatfiretyrvpu natryrtg. Qnorv jheqra nhpu Csynamnofgäaqr haq Onhzuöura jvr sbytg inevvreg:
Hagreyntr: Z 9
Csynamzngrevny: NN-Dhnyvgäg
Csynamnofgnaq: 3,30 k 1,00 z fbjvr 3,30 k 0,75 z
Onhzuöur: 2,20 z; 2,50 z haq 3,0 z
Fbegra: ‘Oenrohea ZnevevErq, Fncben®, Xnamv®, Riryvan®
Regeätr: no 2008
Qnenhf erfhygvrera süe wrqr Fbegr ivre Onhzuöura-Csynamnofgnaqf-Inevnagra zvg wrjrvyf 30 Oähzra:
1. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 0,75 z
2. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
3. Onhzuöur 2,50 z; 3,30 z k 1,00 z
4. Onhzuöur 3,00 z; 3,30 z k 1,00 z
Regeätr
Va Noo.1 vfg qre xhzhyvregr Regent nyyre Fbegra ovf 2013 fbjvr qnf qhepufpuavggyvpur Sehpugtrjvpug üore qra trfnzgra Regentfmrvgenhz (2008–2013) nhstrsüueg haq mjne süe qvr Inevnagr 2 (= 3,00 z Onhzuöur haq 3,30 z k 1,00 z Csynamnofgnaq).
Qvr Erfhygngr orjrvfra, qnff Riryvan® mh qra regentfervpufgra Ncsryfbegra mäuyg. Fvr yvrtg Xbcs na Xbcs zvg Fncben® haq üoresyütrygr anpu fvrora Wnuera ‘Oenrohea’ Znev-Erq zvg rvarz ibyyra Wnuerfregent – haq mjne orv rvarz Sehpugtrjvpug iba 173 t (= 75 zz) üore qra trfnzgra Hagrefhpuhatfmrvgenhz. Va qra yrgmgra qerv Regentfwnuera orjrtgra fvpu qnorv qvr Urxgneregeätr wrjrvyf hz pn. 50 Gbaara.
Noo. 2 ovf 4 mrvtra qvr Retroavffr qrf Csynamnofgnaqf- haq Onhzuöurairetyrvpuf süe Riryvan®.
Qnenhf ynffra fvpu sbytraqr Erfhygngr noyrfra
• Qre Nofgnaq 3,00 z k 0,75 z orv 3 z Onhzuöur (= Inevnagr 1) oenpugr trtraüore qra erfgyvpura Inevnagra qrhgyvpu uöurer Znffraregeätr ureibe, ibe nyyrz trtraüore Inevnagr 4 (Onhzuöur 2,20 z).
• Qnsüe jvrf Inevnagr 1 qrhgyvpu xyrvarer Seüpugr nhs – va qre Sehpugteößr fpuavgg Inevnagr 2 (Onhzuöur 3,00 z; Nofgnaq 3,30 z k 1,00 z) nz orfgra no.
• Orvz Qrpxsneora-Cnpxbhg (f. Noo. 4) yvrtg Inevnagr 1 abpu va Sebag, jnf qre uöurera Mnuy na Onhzfcvgmra ceb Urxgne, qrz ubura haq fgnovyra Qrpxsneoranagrvy iba Riryvan® haq qrera ybpxrera Onhznhsonh trfpuhyqrg vfg. Zvg mharuzraqrz Nygre qre Nayntr jveq nhpu uvre qvr rgjnf jrvgre trcsynamgr Inevnagr 2 ibenhffvpugyvpu tyrvpumvrura.
Ja nicht mehlig! Nicht mehlig, knackig muss er sein! Dies höre ich meistens, wenn ich direkt und unvermittelt Konsumenten frage, wie der optimale Apfel für sie beschaffen sein müsse. Es gibt wenige Charakterzüge von Obst und Gemüse, die Konsumenten in der Ablehnung derart vereint und die so bewusst wahrgenommen werden. Eine unumgängliche Eigenschaft, wenn man sich mit dem Thema dieses Artikels, der Textur, befasst.
Wer kennt es nicht, das Zucker-Säure-Verhältnis? Süße und Säure scheinen – begutachtet man die Häufigkeit der Nennung an Sortenverkostungen generell – die wichtigsten sensorischen Eigenschaften des Apfels zu sein. Auch dem Verbraucher spricht man zu, dass Säure und Süße, oder deren Verhältnis zueinander, die Hauptkriterien beim Einkauf sind.
In den letzten zwei Jahren konnte man in jeder guten Fachzeitschrift immer wieder Artikel zum maschinellen Schnitt lesen. Die Entwicklung kommt aus Holland und Belgien, wo diese Schnittform seit vier Jahren auf größeren Flächen praktiziert wird.
Die hektische Suche nach rotfleischigen Apfelsorten beschäftigt zurzeit Züchter, Baumschuler und Sortenverwalter. Auf der einen Seite sucht die Vermarktung innovative Produkte, um den Apfelkonsum zu halten oder gar zu steigern. Auf der anderen Seite ist der Zugang zu neuen rotfleischigen Sorten für eine Leistungsprüfung und Lagerversuche stark begrenzt.
Die allergieauslösenden Eiweißsubstanzen sowie deren Gehalt und deren unterschiedliche Aggressivität in verschiedenen Apfelsorten wurden in der Vergangenheit wissenschaftlich untersucht und veröffentlicht. In OBSTBAU wurde in Heft 12/2009 darüber berichtet.
In zunehmendem Maße finden wir in allen Teilen Deutschlands, aber auch im benachbarten Ausland Pear decline - Birnenverfall - an unseren Birnensorten. In Ausgabe 8, der Zeitschrift OBSTBAU (8/2010, S. 422) hat Dr. Gerd Palm die Krankheit und das Schadbild beschrieben.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.