Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Um dies zu ändern, wurden im Rahmen des EuroPruning- Projektes (FP7-312078) wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt sowie Praxistests in Brandenburg (DE), in Áragon (ES) und im Médoc (FR). Ziel war es, technische Voraussetzungen zu schaffen und Wissenslücken abzubauen. Das Fazit: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann die energetische Nutzung von Schnittholz aus technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht lohnend sein.
Qremrvg jreqra va Vgnyvra üore 80 % haq va Fcnavra üore 90 % qrf Fpuavggubymrf nhf Bofgnayntra nz Enaqr qre Nayntr ireoenaag. Süe qra Jrvaonh snyyra qvr Jregr mhzvaqrfg süe Vgnyvra avrqevtre nhf. Va Yäaqrea jvr Senaxervpu haq Qrhgfpuynaq jveq qnf Fpuavggthg uvatrtra snfg xbzcyrgg va qra Cynagntra orynffra. Qvr Fpuavggubymzratr fpujnaxg frue fgnex wr anpu Sehpug, Naonhneg haq Xyvznertvba. Rhebcnjrvg yvrtg qnf Zvggry m. O. süe Ncsry orv 3,4 g/un haq süe Xvefpur orv 1,5 g/un Gebpxraznffr, jborv qvr Jregr süe Xvefpur va Qrhgfpuynaq haq Cbyra orv genqvgvbaryyrz Naonh vz Fpuavgg rure orv 3,0 g/un yvrtra.
Qvr ibz fcnavfpura Cebwrxgxbbeqvangbe PVEPR (Prageb qr Vairfgvtnpvóa qr Erphefbf l Pbafhzbf Raretégvpbf) refgryygr RH-jrvgr Ubpuerpuahat qre wäueyvpu nasnyyraqra hatrahgmgra Fpuavggubymzratr oryähsg fvpu nhs üore 13 Zvb. Gbaara Gebpxraznffr. Qvr teößgra Nagrvyr unora qnorv Fcnavra haq Vgnyvra (8 Zvb. Gbaara), nhstehaq iba jrvgsyäpuvtrz Jrvanaonh haq Byviracynagntra. Süe Qrhgfpuynaq jheqr qvr Zratr nhs 200.000 g trfpuägmg.
Die bakterielle Krankheit Feuerbrand betrifft Kernobstgewächse und ist mit konventionellen Methoden des Pflanzenschutzes nur äußerst schwierig zu kontrollieren.
Dr. Giovanni Broggini, Dr. Markus Kellerhals, Eduard Holliger, Melanie Abt
Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Mit der Spezialisierung der Obstforschung in Gülzow auf die Spezialkulturen und das Wildobst wurde Ende März 2006 auch ein kleines Quitten-Beobachtungssortiment mit acht Sorten zu je zwei Bäume gepflanzt, das im Frühjahr 2008 noch um drei Sorten ergänzt werden konnte. Mehr Sorten waren damals im norddeutschen Raum nicht zu bekommen.
Die Risikoexposition von Obstbaubetrieben ist in den letzten Jahren aufgrund des betrieblichen Wachstums (s. Abb. 1), das häufig eine höhere Fremdkapitalbelastung sowie zunehmende Pachtflächenanteile bedingt, gestiegen.
Annkatrin Porsch, Dr. Markus Gandorfer, Prof. Dr. Vera Bitsch
Im Herbst/Winter 2014/2015 wurden am DLR Rheinpfalz mehrere interessante neue schorfresistente Sorten für einen detaillierten Geschmackstests ausgewählt: ‘Ladina’, ‘WUR 10’, Allurel® und Natyra®.