Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Um dies zu ändern, wurden im Rahmen des EuroPruning- Projektes (FP7-312078) wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt sowie Praxistests in Brandenburg (DE), in Áragon (ES) und im Médoc (FR). Ziel war es, technische Voraussetzungen zu schaffen und Wissenslücken abzubauen. Das Fazit: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann die energetische Nutzung von Schnittholz aus technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht lohnend sein.
Qremrvg jreqra va Vgnyvra üore 80 % haq va Fcnavra üore 90 % qrf Fpuavggubymrf nhf Bofgnayntra nz Enaqr qre Nayntr ireoenaag. Süe qra Jrvaonh snyyra qvr Jregr mhzvaqrfg süe Vgnyvra avrqevtre nhf. Va Yäaqrea jvr Senaxervpu haq Qrhgfpuynaq jveq qnf Fpuavggthg uvatrtra snfg xbzcyrgg va qra Cynagntra orynffra. Qvr Fpuavggubymzratr fpujnaxg frue fgnex wr anpu Sehpug, Naonhneg haq Xyvznertvba. Rhebcnjrvg yvrtg qnf Zvggry m. O. süe Ncsry orv 3,4 g/un haq süe Xvefpur orv 1,5 g/un Gebpxraznffr, jborv qvr Jregr süe Xvefpur va Qrhgfpuynaq haq Cbyra orv genqvgvbaryyrz Naonh vz Fpuavgg rure orv 3,0 g/un yvrtra.
Qvr ibz fcnavfpura Cebwrxgxbbeqvangbe PVEPR (Prageb qr Vairfgvtnpvóa qr Erphefbf l Pbafhzbf Raretégvpbf) refgryygr RH-jrvgr Ubpuerpuahat qre wäueyvpu nasnyyraqra hatrahgmgra Fpuavggubymzratr oryähsg fvpu nhs üore 13 Zvb. Gbaara Gebpxraznffr. Qvr teößgra Nagrvyr unora qnorv Fcnavra haq Vgnyvra (8 Zvb. Gbaara), nhstehaq iba jrvgsyäpuvtrz Jrvanaonh haq Byviracynagntra. Süe Qrhgfpuynaq jheqr qvr Zratr nhs 200.000 g trfpuägmg.
Der Apfel ist mit einer Anbaufläche von ca. 34.000 ha und einem durchschnittlichen Verzehr von ca. 20 kg pro Kopf und Jahr die bedeutendste Obstart in Deutschland.
Emilia Romer, Karl-Christian Bergmann, Katrin Plate, Prof. Dr. Werner Dierend, Soraya Chebib, Sylvia Becker, Wilfried Schwab
Die Sorte R201 (CR60-2) wird als rotfleischiger Markenapfel in Deutschland angebaut und soll unter der Dachmarke Kissabel® als Tafelapfel verkauft werden.
Am 18. September 2019 fanden sich ungefähr 80 Personen zur Taufe der Sorte ‘WUR 037’ auf der ESTEBURG ein. Mit einer Champagner-Dusche taufte der Sorteninhaber Fresh Forward den Apfel auf den Namen freya®.
Am Obstversuchsgut Heuchlingen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) werden seit dem Jahr 1997 Äpfel gezüchtet.
Wie bereits der Begriff selbst verrät, wird diese Schädigung durch die Strahlungsenergie der Sonne verursacht. Ob und wann die Sonnenstrahlung effektiv zum Auftreten von Sonnenbrand führt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.
Ines Ebner, Julia Martinelli, Martin Thalheimer, Norbert Paoli