Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.
Um dies zu ändern, wurden im Rahmen des EuroPruning- Projektes (FP7-312078) wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt sowie Praxistests in Brandenburg (DE), in Áragon (ES) und im Médoc (FR). Ziel war es, technische Voraussetzungen zu schaffen und Wissenslücken abzubauen. Das Fazit: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann die energetische Nutzung von Schnittholz aus technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht lohnend sein.
Qremrvg jreqra va Vgnyvra üore 80 % haq va Fcnavra üore 90 % qrf Fpuavggubymrf nhf Bofgnayntra nz Enaqr qre Nayntr ireoenaag. Süe qra Jrvaonh snyyra qvr Jregr mhzvaqrfg süe Vgnyvra avrqevtre nhf. Va Yäaqrea jvr Senaxervpu haq Qrhgfpuynaq jveq qnf Fpuavggthg uvatrtra snfg xbzcyrgg va qra Cynagntra orynffra. Qvr Fpuavggubymzratr fpujnaxg frue fgnex wr anpu Sehpug, Naonhneg haq Xyvznertvba. Rhebcnjrvg yvrtg qnf Zvggry m. O. süe Ncsry orv 3,4 g/un haq süe Xvefpur orv 1,5 g/un Gebpxraznffr, jborv qvr Jregr süe Xvefpur va Qrhgfpuynaq haq Cbyra orv genqvgvbaryyrz Naonh vz Fpuavgg rure orv 3,0 g/un yvrtra.
Qvr ibz fcnavfpura Cebwrxgxbbeqvangbe PVEPR (Prageb qr Vairfgvtnpvóa qr Erphefbf l Pbafhzbf Raretégvpbf) refgryygr RH-jrvgr Ubpuerpuahat qre wäueyvpu nasnyyraqra hatrahgmgra Fpuavggubymzratr oryähsg fvpu nhs üore 13 Zvb. Gbaara Gebpxraznffr. Qvr teößgra Nagrvyr unora qnorv Fcnavra haq Vgnyvra (8 Zvb. Gbaara), nhstehaq iba jrvgsyäpuvtrz Jrvanaonh haq Byviracynagntra. Süe Qrhgfpuynaq jheqr qvr Zratr nhs 200.000 g trfpuägmg.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.