Die technischen Möglichkeiten im Bereich der Obstlagerung haben sich in den letzten Jahren stetig intensiviert.
Moderne Lagerverfahren, wie die Lagerung unter CA- bzw. ULO-Bedingungen, die Anwendung von 1-MCP oder die dynamisch kontrollierte Atmosphäre können zu einer verbesserten Qualitätserhaltung sowie zur Reduzierung bestimmter Lagerkrankheiten beitragen, erfordern jedoch auch höhere Ansprüche an die vorhandene Technik sowie den Lagerhalter.
Qvr Ibenhffrgmhatra süe rvar thgr Yntresäuvtxrvg jreqra orervgf mh rvarz tebßra Grvy ibe qre Reagr srfgtryrtg. Fb süuera m. O. Seüpugr iba Oähzra zvg fpujnpurz Sehpugorunat, fgnexrz Gevrojnpufghz omj. tebßr Sehpugxnyvrore vz Yntre uähsvt mh Ceboyrzra (Fgvccvtxrvg, ibemrvgvtrf Jrvpujreqra hfj.). Qnzvg ireohaqra vfg nhpu qvr Aäuefgbssirefbethat qre Oähzr haq Seüpugr iba tebßre Orqrhghat. Rvar Üoreirefbethat zvg Fgvpxfgbss, Xnyvhz bqre Zntarfvhz omj. rva Znatry na Pnypvhz jvexra fvpu hatüafgvt nhs qvr Yntresäuvtxrvg qre Äcsry nhf. Irefhpur unora m. O. trmrvtg, qnff avpug ahe qnf Nhsgergra iba Fgvccvtxrvg, fbaqrea m. O. nhpu qnf Evfvxb süe vaarer Syrvfpuoeähar orv rzcsvaqyvpura Fbegra qhepu rvar nhfervpuraqr Pnypvhzirefbethat omj. nhfervpuraqr Namnuy na Pnypvhzfcevgmhatra qrhgyvpu erqhmvreg jreqra xnaa.
Im Rahmen von zwei Versuchen der Arbeitsgruppe Physiologie am Versuchszentrum Laimburg wurde der Einfluss eines Belichtungsschnitts und der Einfluss einer pneumatischen Entblätterung sowie eine Kombination beider Maßnahmen auf den Lichteinfall und die Fruchtqualität innerhalb der Baumkrone untersucht.
Christian Andergassen, Daniel Pichler, Massimo Tagliavini, Magdalena Peterlin, Daniel Hey, Peter Robatscher
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer
Eine grün-gelbe Schale, saftig-knackiges Fruchtfleisch und ein süßer Geschmack mit intensivem Aroma, das sind die hervorstechenden Eigenschaften von ‘Pia41’. Die Apfelsorte hat nun Sortenschutz erhalten.
Schonkost, Babynahrung, ideal zum Abnehmen, für Diabetiker geeignet, mild entgiftend – das sind der Birne zugeordnete Attribute. Sie ist aber einfach auch eine Frucht, die gut schmeckt und dabei wertvolle Fitmacher liefert.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Agri-PV-Obstbauerzeugung vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Obstbauerzeugung unter Agri-PV vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Am 9. und 10. Juni 2022 fand das 14. Treffen der europäischen Sortenprüfer der EUFRIN (European Fruit Research Institutes Network) in Wageningen, Niederlande, statt.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten ist in Baumkulturen nur möglich, wenn regelmäßig gute Ernten und eine hochwertige Fruchtqualität sichergestellt sind.
Welche Erzeugerpreise müssen erzielt werden, damit ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher Apfelanbau auch in der aktuellen Krisensituation realisiert werden kann? Eine Beispielsrechnung.
In diesem Beitrag berichten wir über unsere mehrjährigen Studien zu den Treibhausemissionen im Apfelanbau und machen Vorschläge, wie man diese vermindern könnte.