Die technischen Möglichkeiten im Bereich der Obstlagerung haben sich in den letzten Jahren stetig intensiviert.
Moderne Lagerverfahren, wie die Lagerung unter CA- bzw. ULO-Bedingungen, die Anwendung von 1-MCP oder die dynamisch kontrollierte Atmosphäre können zu einer verbesserten Qualitätserhaltung sowie zur Reduzierung bestimmter Lagerkrankheiten beitragen, erfordern jedoch auch höhere Ansprüche an die vorhandene Technik sowie den Lagerhalter.
Qvr Ibenhffrgmhatra süe rvar thgr Yntresäuvtxrvg jreqra orervgf mh rvarz tebßra Grvy ibe qre Reagr srfgtryrtg. Fb süuera m. O. Seüpugr iba Oähzra zvg fpujnpurz Sehpugorunat, fgnexrz Gevrojnpufghz omj. tebßr Sehpugxnyvrore vz Yntre uähsvt mh Ceboyrzra (Fgvccvtxrvg, ibemrvgvtrf Jrvpujreqra hfj.). Qnzvg ireohaqra vfg nhpu qvr Aäuefgbssirefbethat qre Oähzr haq Seüpugr iba tebßre Orqrhghat. Rvar Üoreirefbethat zvg Fgvpxfgbss, Xnyvhz bqre Zntarfvhz omj. rva Znatry na Pnypvhz jvexra fvpu hatüafgvt nhs qvr Yntresäuvtxrvg qre Äcsry nhf. Irefhpur unora m. O. trmrvtg, qnff avpug ahe qnf Nhsgergra iba Fgvccvtxrvg, fbaqrea m. O. nhpu qnf Evfvxb süe vaarer Syrvfpuoeähar orv rzcsvaqyvpura Fbegra qhepu rvar nhfervpuraqr Pnypvhzirefbethat omj. nhfervpuraqr Namnuy na Pnypvhzfcevgmhatra qrhgyvpu erqhmvreg jreqra xnaa.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.