Kernobst

Kernobst

Teil 3: Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz

Die Einschätzung der Qualität von Apfelsorten ist ein breit gefächertes Spektrum und in vielen Punkten vom subjektiven Empfinden des Bewerters abhängig.

Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne, Dr. Franz Rueß, Dr. Friedrich Höhne
4351
Kernobst

Orangenhäutigkeit bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ Teil 2

Ab Ende Juli 2006 waren in vielen ‘Alexander Lucas’-Parzellen folgende Symptome zu beobachten: Die Fruchtschale wies zahlreiche dunkelgrüne leicht eingesunkene Flecken auf.

Ralf Nörthemann
4269
Kernobst

Orangenhaut bei ‘Alexander Lucas’ Teil 1 – was sind die Ursachen?

In den letzten Jahren trat in verschiedenen Birnenanlagen Deutschlands bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ eine besondere Form von Steinigkeit, die Orangenhaut, auf. Die Früchte waren griesig, verkrüppelt und absolut nicht marktfähig. 

Hans-Josef Weber
4559
Kernobst

Einfluss von Zwischenveredlungen auf die Ausbreitung der Apfeltriebsucht

Kleinfrüchtigkeit und Hexenbesen traten als deutliche Symptome der Apfeltriebsucht im Jahr 2006 wieder verstärkt auf.

Arno Fried, Elfie Schell
4464
Kernobst

Einfluss von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wuchsverhalten, Ertrag und Qualität

Die Häufigkeit von Hagelereignissen hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen.

Achim Kunz, Dr. Michael Blanke, Gerhard Baab
4597
Kernobst

Mit geführten Apfelsorten Geld verdienen?

Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.

Michael Weber
4597
Kernobst

Teil 2: Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz

Bei der genaueren Betrachtung von einzelnen Apfelsorten sind z. T. große Unterschiede in der Ertragsleistung und Ertragsstabilität zwischen den Versuchsstandorten erkennbar.

Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne
4439
Kernobst

Teil 1: Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz

Eignen sich die neuen schorfresistenten Tafelapfelsorten für den Frischmarkt-Anbau?

Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne
4541
Kernobst

Wuchsregulierung bei Kernobst Teil 03– Perspektiven und Möglichkeiten

Während die ursprüngliche Annahme war, dass allein die Umstellung des Winterschnittes auf Sommerschnitt zu ruhigen Bäume führen kann (Dr. Link: August-Schnitt) zeigte sich im Laufe der Jahre, das dies in älteren Problemparzellen nur in Kombination mit Wurzelschnitt und verbessertem Alternanzmanagement zu realisieren ist.

Manfred Fischer
4835
Kernobst

Wuchsregulierung bei Kernobst Teil 02– Perspektiven und Möglichkeiten

Durch den Schnitt der Obstgehölze wird eine Umsetzung von abgetragenem Fruchtholz auf vitales Fruchtholz erreicht.

Manfred Fischer
4735
Kernobst

Wuchsregulierung bei Kernobst Teil 01– Perspektiven und Möglichkeiten

Am Niederrhein sind die Obstbäume, bedingt durch gute Böden und intensive Sommerniederschläge, sehr wüchsig.

Manfred Fischer
4707
Anzeige