Welche Ansprüche werden heute vom Verbraucher an einen Apfel gestellt?
Aus regionalem Anbau sollte er sein, ob aus Bio- oder IP-Produktion – auf jeden Fall so rückstandsfrei wie möglich. Bei den Obstproduzenten ist es die Sorge vor Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, die immer mehr in den Fokus rückt. ‘Ladina‘ ist eine neue Sorte, die durch ihre Vf (Rvi6)-Resistenz gegenüber Schorf ebenso überzeugt wie auch mit Robustheit gegenüber Mehltau und Feuerbrand. Das ist eine gute Nachricht: Denn der Baum, die vertikale Werkbank der Produzenten, ist gesund.
… qvr Fpujrvmre jnea’f
Ureibetrtnatra nhf rvare Xerhmhat qre Rygreafbegra ‘Gbcnm‘ haq ‘Shwv‘ vz Wnue 1999 qhepu qnf Ncsrymüpughatfgrnz iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy/Fpujrvm, üoreenfpura qvr Seüpugr iba ‘Ynqvan’ qhepu vuer srvamryyvtr Grkghe haq Fnsgvtxrvg, vuera yrvpugra Ovff, trcnneg zvg rvarz rkbgvfpura Nebzn, qnf na Yvgfpuv haq Csvefvpu revaareg.
Die Apfelsorte ‘Minneiska’ (Züchtungsnummer MN1914) stammt von der Universität Minnesota aus einer Kreuzung der Eltern ‘Minnewasheta’ (Zesta!®) und ‘Honeycrisp’ (Honeycrunch®) im Jahre 1988.
Dr. Martin Brüggenwirth, Jennifer Kruse, Joerg Hilbers
In der Europäischen Union werden jährlich etwa zwei Millionen Tonnen Birnen produziert, davon alleine 30 % in Italien und 25 % in den Niederlanden und Belgien.
Die Arbeitsgruppe „Physiologie Obstbau“ des Instituts für Obst- und Weinbau am Versuchszentrum Laimburg ist der Frage nachgegangen, ob durch Entblättern der Deckfarben-Anteil bei zweifarbigen Sorten, und damit der Erlös, erhöht werden kann und mit welchen Kosten dies verbunden ist.
Frisches Obst wird nach der Ernte für viele Monate bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C und hoher relativer Luftfeuchte von mindestens 95 % gelagert, um eine langfristige und gleichmäßige Belieferung der Märkte zu gewährleisten.
Dr. Daniel Neuwald, Ingo Truppel, Marc Sellwig, Martin Geyer, Reiner Jedermann, Ulrike Praeger
Mostbirnen-Hochstämme auf starkwüchsigen Unterlagen brauchen ca. 15 bis 20 Jahre, bis sich die endgültige Kronendimension entwickelt hat und, bezogen auf die bepflanzte Fläche, nennenswerte Erträge erzielt werden können.
Anfang November 2016 wurden Früchte der Sorte ‘Kizuri‘ vom Standort Klein-Altendorf, die teilweise mit 1- MCP (SmartFresh) und/oder Flordimex 420 (Etephon) vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelter Ware im Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe unter verschiedenen Regimen eingelagert.
‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.
Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.