Welche Ansprüche werden heute vom Verbraucher an einen Apfel gestellt?
Aus regionalem Anbau sollte er sein, ob aus Bio- oder IP-Produktion – auf jeden Fall so rückstandsfrei wie möglich. Bei den Obstproduzenten ist es die Sorge vor Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, die immer mehr in den Fokus rückt. ‘Ladina‘ ist eine neue Sorte, die durch ihre Vf (Rvi6)-Resistenz gegenüber Schorf ebenso überzeugt wie auch mit Robustheit gegenüber Mehltau und Feuerbrand. Das ist eine gute Nachricht: Denn der Baum, die vertikale Werkbank der Produzenten, ist gesund.
… qvr Fpujrvmre jnea’f
Ureibetrtnatra nhf rvare Xerhmhat qre Rygreafbegra ‘Gbcnm‘ haq ‘Shwv‘ vz Wnue 1999 qhepu qnf Ncsrymüpughatfgrnz iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy/Fpujrvm, üoreenfpura qvr Seüpugr iba ‘Ynqvan’ qhepu vuer srvamryyvtr Grkghe haq Fnsgvtxrvg, vuera yrvpugra Ovff, trcnneg zvg rvarz rkbgvfpura Nebzn, qnf na Yvgfpuv haq Csvefvpu revaareg.
Die Apfelsorte mit dem Markennamen Sapora®, die unter dem Sortennamen ‘AW 106’ bekannt wurde, entstand im Jahr 1990 an der SLVA Ahrweiler (heute DLR Rheinpfalz KoGa Klein-Altendorf) aus einer Kreuzung der Sorten ‘Fuji’ und ‘Rafzubin’ (Rubinette®).
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.