Welche Ansprüche werden heute vom Verbraucher an einen Apfel gestellt?
Aus regionalem Anbau sollte er sein, ob aus Bio- oder IP-Produktion – auf jeden Fall so rückstandsfrei wie möglich. Bei den Obstproduzenten ist es die Sorge vor Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, die immer mehr in den Fokus rückt. ‘Ladina‘ ist eine neue Sorte, die durch ihre Vf (Rvi6)-Resistenz gegenüber Schorf ebenso überzeugt wie auch mit Robustheit gegenüber Mehltau und Feuerbrand. Das ist eine gute Nachricht: Denn der Baum, die vertikale Werkbank der Produzenten, ist gesund.
… qvr Fpujrvmre jnea’f
Ureibetrtnatra nhf rvare Xerhmhat qre Rygreafbegra ‘Gbcnm‘ haq ‘Shwv‘ vz Wnue 1999 qhepu qnf Ncsrymüpughatfgrnz iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy/Fpujrvm, üoreenfpura qvr Seüpugr iba ‘Ynqvan’ qhepu vuer srvamryyvtr Grkghe haq Fnsgvtxrvg, vuera yrvpugra Ovff, trcnneg zvg rvarz rkbgvfpura Nebzn, qnf na Yvgfpuv haq Csvefvpu revaareg.
Buchführungsergebnisse von Obstbaubetrieben zeigen regelmäßig, dass hohe Erträge und Qualitätserzeugung für eine rentable Kernobstproduktion von entscheidender Bedeutung sind.
Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.
Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre sorgte die Superspindel als neue Anbauform im Apfelanbau für Furore. Der Grundgedanke war einfach und versprach finanzielle Erfolge.
Am 16. Juli 2007 wurden die Apfelfrüchte der Sortimentspflanzungen der Prüfstelle Wurzen des Bundessortenamtes offenbar infolge hoher Strahlungsintensität und Temperatur nachhaltig geschädigt.
Die Einschätzung der Qualität von Apfelsorten ist ein breit gefächertes Spektrum und in vielen Punkten vom subjektiven Empfinden des Bewerters abhängig.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne, Dr. Franz Rueß, Dr. Friedrich Höhne
Ab Ende Juli 2006 waren in vielen ‘Alexander Lucas’-Parzellen folgende Symptome zu beobachten: Die Fruchtschale wies zahlreiche dunkelgrüne leicht eingesunkene Flecken auf.
In den letzten Jahren trat in verschiedenen Birnenanlagen Deutschlands bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ eine besondere Form von Steinigkeit, die Orangenhaut, auf. Die Früchte waren griesig, verkrüppelt und absolut nicht marktfähig.
Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.
Bei der genaueren Betrachtung von einzelnen Apfelsorten sind z. T. große Unterschiede in der Ertragsleistung und Ertragsstabilität zwischen den Versuchsstandorten erkennbar.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne