Welche Ansprüche werden heute vom Verbraucher an einen Apfel gestellt?
Aus regionalem Anbau sollte er sein, ob aus Bio- oder IP-Produktion – auf jeden Fall so rückstandsfrei wie möglich. Bei den Obstproduzenten ist es die Sorge vor Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, die immer mehr in den Fokus rückt. ‘Ladina‘ ist eine neue Sorte, die durch ihre Vf (Rvi6)-Resistenz gegenüber Schorf ebenso überzeugt wie auch mit Robustheit gegenüber Mehltau und Feuerbrand. Das ist eine gute Nachricht: Denn der Baum, die vertikale Werkbank der Produzenten, ist gesund.
… qvr Fpujrvmre jnea’f
Ureibetrtnatra nhf rvare Xerhmhat qre Rygreafbegra ‘Gbcnm‘ haq ‘Shwv‘ vz Wnue 1999 qhepu qnf Ncsrymüpughatfgrnz iba Ntebfpbcr va Jäqrafjvy/Fpujrvm, üoreenfpura qvr Seüpugr iba ‘Ynqvan’ qhepu vuer srvamryyvtr Grkghe haq Fnsgvtxrvg, vuera yrvpugra Ovff, trcnneg zvg rvarz rkbgvfpura Nebzn, qnf na Yvgfpuv haq Csvefvpu revaareg.
Schonkost, Babynahrung, ideal zum Abnehmen, für Diabetiker geeignet, mild entgiftend – das sind der Birne zugeordnete Attribute. Sie ist aber einfach auch eine Frucht, die gut schmeckt und dabei wertvolle Fitmacher liefert.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Agri-PV-Obstbauerzeugung vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Obstbauerzeugung unter Agri-PV vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Am 9. und 10. Juni 2022 fand das 14. Treffen der europäischen Sortenprüfer der EUFRIN (European Fruit Research Institutes Network) in Wageningen, Niederlande, statt.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten ist in Baumkulturen nur möglich, wenn regelmäßig gute Ernten und eine hochwertige Fruchtqualität sichergestellt sind.
Welche Erzeugerpreise müssen erzielt werden, damit ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher Apfelanbau auch in der aktuellen Krisensituation realisiert werden kann? Eine Beispielsrechnung.
In diesem Beitrag berichten wir über unsere mehrjährigen Studien zu den Treibhausemissionen im Apfelanbau und machen Vorschläge, wie man diese vermindern könnte.
Bereits seit Jahren erstellt das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Ravensburg Einschätzungen und Empfehlungen zur bevorstehenden Erntesaison und der möglichen Lagerfähigkeit der heimischen Apfel- und Birnensorten.
Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Sorten ‘Minneiska’/SweeTango® und ‘Rosy Glow’/Pink Lady® getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.