‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.
Obwohl die Vf-Schorfresistenz des amerikanischen Zuchtklons ‘NY 75413-20’ (‘Liberty’ x ‘Red Delicious’) nicht an die spätere Sorte weitervererbt wurde, entschieden sich die Züchter dafür, den Zuchtklon aufgrund seiner guten Anbaueigenschaften, dem attraktiven Aussehen und der inneren Qualität weiter zu selektieren. Das belgische Sortenkonsortium ABCz-Group übernahm ihn später und ließ ihn unter der Prüfnummer ABCz-11 auf verschiedenen Versuchsstandorten in Europa, unter anderem in Klein-Altendorf, auf seine Anbaueignung testen. Dort wurde die in der Nachbarschaft ansässige Vermarktungsfirma Krings auf den Klon aufmerksam und entschied, ihn als Sorte zu übernehmen und anbauen zu lassen. ‘Kizuri’ wird zukünftig unter dem Markennamen „Morgana®“ vermarktet werden.
Erfahrungen aus dem Alten Land. Seit SmartFresh in Deutschland 2005 zugelassen wurde, wird es auch an der Niederelbe bei diversen Sorten eingesetzt. Hauptsächlich werden aber die beiden Hauptsorten ‘Elstar’ und ‘Jonagold’ behandelt.
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage ist die Qualität des Pflanzmaterials. Bisweilen wird die Baumqualität auf die Zahl und Anordnung von Seitentrieben reduziert.
Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.
Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.
Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.