‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.
Obwohl die Vf-Schorfresistenz des amerikanischen Zuchtklons ‘NY 75413-20’ (‘Liberty’ x ‘Red Delicious’) nicht an die spätere Sorte weitervererbt wurde, entschieden sich die Züchter dafür, den Zuchtklon aufgrund seiner guten Anbaueigenschaften, dem attraktiven Aussehen und der inneren Qualität weiter zu selektieren. Das belgische Sortenkonsortium ABCz-Group übernahm ihn später und ließ ihn unter der Prüfnummer ABCz-11 auf verschiedenen Versuchsstandorten in Europa, unter anderem in Klein-Altendorf, auf seine Anbaueignung testen. Dort wurde die in der Nachbarschaft ansässige Vermarktungsfirma Krings auf den Klon aufmerksam und entschied, ihn als Sorte zu übernehmen und anbauen zu lassen. ‘Kizuri’ wird zukünftig unter dem Markennamen „Morgana®“ vermarktet werden.
Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.
Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.
„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.
Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.
Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.
Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.
Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.
Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers