Kernobst

Kernobst

Die schmale Fruchtwand beim Apfel

„2D“ steht für eine zweidimensionale Baumform, die als schmale Fruchtwand formiert und maximal drei Meter hoch wird.

Christian Andergassen, Daniel Pichler
6036
Kernobst

Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Dr. Annette Urbanietz
5639
Kernobst

Maschineller Schnitt und maschinelle Ausdünnung…

Die ersten Versuche mit maschinellem Schnitt fanden bereits 1970 statt.

Dr. Lothar Wurm
5585
Kernobst

Farbförderung durch Entblätterung

Die Arbeitsgruppe „Physiologie Obstbau“ des Instituts für Obst- und Weinbau am Versuchszentrum Laimburg ist der Frage nachgegangen, ob durch Entblättern der Deckfarben-Anteil bei zweifarbigen Sorten, und damit der Erlös, erhöht werden kann und mit welchen Kosten dies verbunden ist.

Christian Andergassen, Daniel Pichler
5225
Kernobst

Das Projekt COOL

Frisches Obst wird nach der Ernte für viele Monate bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C und hoher relativer Luftfeuchte von mindestens 95 % gelagert, um eine langfristige und gleichmäßige Belieferung der Märkte zu gewährleisten.

Dr. Daniel Neuwald, Ingo Truppel, Marc Sellwig, Martin Geyer, Reiner Jedermann, Ulrike Praeger
5612
Kernobst

Der Bibaum® auf dem Prüfstand

Vor fünf Jahren wurden auf der ESTEBURG in Jork die ersten Bibäume® der Sorte ‘Red Jonaprince’ gepflanzt.

Andreas Hahn
5743
Kernobst

Mostobst-Neuanlage als Bleiber-Weicher-System

Mostbirnen-Hochstämme auf starkwüchsigen Unterlagen brauchen ca. 15 bis 20 Jahre, bis sich die endgültige Kronendimension entwickelt hat und, bezogen auf die bepflanzte Fläche, nennenswerte Erträge erzielt werden können.

Dr. Lothar Wurm
6072
Kernobst

Die neue Apfelsorte ‘Kizuri’ Teil 2: Alles zur Lagerung

Anfang November 2016 wurden Früchte der Sorte ‘Kizuri‘ vom Standort Klein-Altendorf, die teilweise mit 1- MCP (SmartFresh) und/oder Flordimex 420 (Etephon) vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelter Ware im Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe unter verschiedenen Regimen eingelagert.

Dr. Bernhard Trierweiler, Matthias Frechen
5768
Kernobst

Die neue Apfelsorte ‘Kizuri’/Morgana® Teil 1: Anbau und Kulturtechnik

‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.

Gerhard Baab
16465
Kernobst

Zapfenschnitt nach Peter Matha

Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.

Susanne Früh
7886
Anzeige