Kernobst

Kernobst

Anbausysteme bei Birne

Im modernen Erwerbsobstbau werden Birnen in Engpflanzungssystemen angebaut, um möglichst hohe Flächenerträge zu erzielen.

Dr. Thomas Karl Schlegel
5451
Kernobst

Sonnenbrand bei Äpfeln – Entstehung und Gegenmaßnahmen

Wie bereits der Begriff selbst verrät, wird diese Schädigung durch die Strahlungsenergie der Sonne verursacht. Ob und wann die Sonnenstrahlung effektiv zum Auftreten von Sonnenbrand führt, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.

Ines Ebner, Julia Martinelli, Martin Thalheimer, Norbert Paoli
5548
Kernobst

Präzise und schnell: Neuer Sensor für das Monitoring der Atmungsrate in der Obst- und Gemüselagerung

Ein neues, von Wissenschaftlern und Technikern am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie entwickeltes Sensorsystem misst im Lager oder in der Verpackung automatisch und kontinuierlich den Sauerstoffverbrauch und die Kohlendioxidproduktion von Frischeprodukten – schnell und präzise.

Dr. Pramod Mahajan, Ingo Truppel, Nandita Keshri
4503
Kernobst

Geschmackvoll: ‘Gala’ Schnico®, ‘Ladina’ und ‘Tramin’ schneiden bei Blindverkostung am besten ab

Im Rahmen des „Pillnitzer Apfeltages“ wurde vergangenen Oktober eine Blindverkostung von neun Apfelsorten durchgeführt.

Sylvia Metzner
4433
Kernobst

Die schmale Fruchtwand beim Apfel

„2D“ steht für eine zweidimensionale Baumform, die als schmale Fruchtwand formiert und maximal drei Meter hoch wird.

Christian Andergassen, Daniel Pichler
5195
Kernobst

Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Dr. Annette Urbanietz
4860
Kernobst

Maschineller Schnitt und maschinelle Ausdünnung…

Die ersten Versuche mit maschinellem Schnitt fanden bereits 1970 statt.

Dr. Lothar Wurm
4727
Kernobst

Farbförderung durch Entblätterung

Die Arbeitsgruppe „Physiologie Obstbau“ des Instituts für Obst- und Weinbau am Versuchszentrum Laimburg ist der Frage nachgegangen, ob durch Entblättern der Deckfarben-Anteil bei zweifarbigen Sorten, und damit der Erlös, erhöht werden kann und mit welchen Kosten dies verbunden ist.

Christian Andergassen, Daniel Pichler
4460
Kernobst

Das Projekt COOL

Frisches Obst wird nach der Ernte für viele Monate bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C und hoher relativer Luftfeuchte von mindestens 95 % gelagert, um eine langfristige und gleichmäßige Belieferung der Märkte zu gewährleisten.

Dr. Daniel Neuwald, Ingo Truppel, Marc Sellwig, Martin Geyer, Reiner Jedermann, Ulrike Praeger
4815
Anzeige