Kernobst

Kernobst

Quitten für einen professionellen Intensivanbau selektieren

Der Anbau von Fruchtquitten hat in Silberberg schon eine lange Tradition.

Dr. Gottfried Lafer
5896
Kernobst

Aus ‘Elstar’ wird Selstar®

Es muss nicht immer Züchtung sein! Auch mithilfe einer gezielten Düngung kann der Marktwert von Äpfeln erheblich gesteigert werden…

Dr. Annette Urbanietz
6189
Kernobst

Deichperle® (‘ZIN 17’)

Die Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG (ZIN) wurde im September 2002 gegründet.

Prof. Dr. Werner Dierend
6364
Kernobst

Attraktiver Exot: die Asienbirne

Die meist apfelähnliche Form verwirrt, trotzdem ist die Asienbirne (Nashi) keine Kreuzung zwischen Birne und Apfel. Es gibt zudem birnenförmige Nashis und Hybriden mit Sorten der Europäerbirne.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
5719
Kernobst

Rotfleischige Äpfel

Äpfel sind unschlagbar gesund – eine Binsenweisheit. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, ist dies der Tupfen auf dem i, denn sie haben ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
6976
Kernobst

Superhirn steuert Aurora

Aurora ist klug: Dank ihres Superhirns kann sie bereits autonom durch die Apfelplantage fahren.

Björn Vasel
6027
Kernobst

Apfel-Nachernte: Belagsentfernung durch Bürstenreinigung

„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.

Jakob Turnsek
5858
Kernobst

Schorfwiderstandsfähige Apfelsorten

Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.

Sascha Buchleither
6017
Kernobst

Kernobst-Lagertechnik in Deutschland

Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.

Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Jakob Leppin
6351
Kernobst

Die Apfelunterlage M200 auf dem Prüfstand

Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.

Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
5721
Kernobst

1-MCP auch vor der Ernte von Äpfeln sinnvoll?

1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.

Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers
5878
Kernobst

Qualitätswahrnehmung von Äpfeln…

Die Globalisierung des Handels zeigt sich in allen Bereichen, so auch in der Obstbranche.

Henrike Stechmann
5612
Anzeige