Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.
Xenia® könnte aufgrund der hervorragenden Produktionseigenschaften, der geringen Anfälligkeit für Krankheiten und der guten Fruchtqualität im biologischen Anbau interessant sein. Erste Tastversuche zur Lagerung mit Früchten aus Junganlagen in den vergangenen Jahren in Deutschland und in den Niederlanden führten zu vielversprechenden Ergebnissen im Hinblick auf gute Haltbarkeit und lange Lagerfähigkeit. Die Sorte erwies sich bei niedrigen Lagertemperaturen (Kühllagerung bei minus 0,5 bis –1,0 °C) und CO2-Werten von 1,0 –2,0 % als sehr gut lagerfähig. Aufgrund dieser günstigen Lagereignung scheint Xenia® einen langen Vermarktungszeitraum zu besitzen.
Va qre Yntrefnvfba 2012/13 fgnegrgr qvr Irefhpuffgngvba Unvqrtt rvara rknxgra Yntreirefhpu. Rf jheqra mjrv Reagrgrezvar (17. 9. 2012 haq 27. 9. 2012) zvg rvare Yntregrzcrenghe iba 0,5 °P, xbzovavreg zvg qrz Rvafngm iba FznegSerfu (Jvexfgbss 1-ZPC, 625 cco) haq qre PN omj. QPN-Grpuabybtvr trceüsg (f. Gno. 1).
Verarbeitungsprodukte aus alten Apfelsorten überzeugen aufgrund ihrer Vielfalt an Aromen und auch ihres hohen Wiedererkennungswertes immer wieder bei Verkostungen.
Immer wieder wird in den Medien geäußert, dass die Klimabilanz von hiesigem Obst gerade nach langer Lagerung nicht besser sei als Ware aus z. B. Neuseeland – obwohl diese fast 20.000 km per Schiff transportiert werden muss.
Die Flächenzunahme in der Bio-Apfelproduktion ist in vielen Ländern der EU bemerkbar, in Österreich fällt dieser Anstieg aber überdurchschnittlich hoch aus. Ein Grund dafür dürften die besseren Vermarktungsbedingungen sein.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten erfordert in Baumkulturen die Sicherstellung regelmäßig guter Ernten und hochwertiger Fruchtqualität.
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer
Im Rahmen von zwei Versuchen der Arbeitsgruppe Physiologie am Versuchszentrum Laimburg wurde der Einfluss eines Belichtungsschnitts und der Einfluss einer pneumatischen Entblätterung sowie eine Kombination beider Maßnahmen auf den Lichteinfall und die Fruchtqualität innerhalb der Baumkrone untersucht.
Christian Andergassen, Daniel Pichler, Massimo Tagliavini, Magdalena Peterlin, Daniel Hey, Peter Robatscher
Aufgrund der sich im Zuge des Klimawandels verändernden Niederschlagsverteilung wird die Verfügbarkeit von Wasser selbst an Standorten, welche bisher als „niederschlagssicher“ galten, immer mehr zu einem limitierenden Faktor in der obstbaulichen Produktion.
Alexander Zimmermann, Johannes Werth, Michael Beck, Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Thomas Kuster, Anna Lena Haug, Konni Biegert, Annika Killer