Konsumenten mögen knackige Birnen. Oder doch lieber weiche, schmelzende?
Vermutlich gibt es keine andere Frucht, bei der so viele konträre Meinungen zur Qualität existieren. Die Qualitätsanforderungen des LEH an Birnen unterscheiden sich darüber hinaus – sehr fest sollen sie für den Handel meist sein. Der Reifefortschritt ist jedoch wichtig, um die Sortenmerkmale zu erreichen. Bei einigen Sorten wie z. B. ‘Conference’ ist nicht nur das saftige und weiche Fruchtfleisch, sondern auch das Mundgefühl des Fruchtfleisches von Bedeutung. Hier sind die im Fruchtfleisch verteilten Steinzellen wichtig, um dem sortentypischen Qualitätsempfinden der Verbraucher gerecht zu werden.
Fgrvamryyra fvaq fgnex yvtavsvmvregr Mryyra, fbt. „Fxyrervqra“, qvr fvpu vz Sehpugsyrvfpu ragjvpxrya. Va rvarz Irefhpu nz Yrvoavm-Vafgvghg süe Ntenegrpuavx haq Ovböxbabzvr va Cbgfqnz-Obeavz jheqr hagrefhpug, jvr zna qvr Fxyrervqra ibz Sehpugsyrvfpu geraara xnaa haq jvr fvr nhffrura. Qvr va qvrfrz Cebwrxg irejraqrgra Oveara jheqra vz xbzzremvryyra Naonh va Oenaqraohet trreagrg.
Am 16. Juli 2007 wurden die Apfelfrüchte der Sortimentspflanzungen der Prüfstelle Wurzen des Bundessortenamtes offenbar infolge hoher Strahlungsintensität und Temperatur nachhaltig geschädigt.
Die Einschätzung der Qualität von Apfelsorten ist ein breit gefächertes Spektrum und in vielen Punkten vom subjektiven Empfinden des Bewerters abhängig.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne, Dr. Franz Rueß, Dr. Friedrich Höhne
Ab Ende Juli 2006 waren in vielen ‘Alexander Lucas’-Parzellen folgende Symptome zu beobachten: Die Fruchtschale wies zahlreiche dunkelgrüne leicht eingesunkene Flecken auf.
In den letzten Jahren trat in verschiedenen Birnenanlagen Deutschlands bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ eine besondere Form von Steinigkeit, die Orangenhaut, auf. Die Früchte waren griesig, verkrüppelt und absolut nicht marktfähig.
Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.
Bei der genaueren Betrachtung von einzelnen Apfelsorten sind z. T. große Unterschiede in der Ertragsleistung und Ertragsstabilität zwischen den Versuchsstandorten erkennbar.
Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne
Während die ursprüngliche Annahme war, dass allein die Umstellung des Winterschnittes auf Sommerschnitt zu ruhigen Bäume führen kann (Dr. Link: August-Schnitt) zeigte sich im Laufe der Jahre, das dies in älteren Problemparzellen nur in Kombination mit Wurzelschnitt und verbessertem Alternanzmanagement zu realisieren ist.