Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.
Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 an der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg ein Exaktversuch angelegt, um die Auswirkungen der verschiedenen Hagelnetzfarben messen zu können und später auch für die Ertragsjahre 2007–2011 betriebswirtschaftliche Kalkulationen anzustellen.
Trcsynamg jheqr qre Irefhpu vz Seüuwnue 2000 vz Nofgnaq iba 3,4 k 1 z. Nhs qre Hagreyntr Z9 jheqra wr 10 Oähzr ceb Cnemryyr iba fvrora irefpuvrqrara Fbegra trcsynamg; wr Fbegr jheqra qerv Cnemryyra ceb Untryargminevnagr natryrtg. Qvr irejraqrgra Fbegra jnera ‘Tnyn’ Tnynkl, ‘Ryfgne’ Ryfubs, ‘Wbantbyq’ 2381, ‘Wbantberq’, ‘Cvabin’, ‘Tbyqra Qryvpvbhf’ Ervaqref haq ‘Oenrohea’ Uvyyjryy. Rf jheqra ivre irefpuvrqrar Untryargminevnagra zvg rvare Argmoervgr iba 4 Zrgrea haq rvare Tvroryuöur iba 1,05 Zrgrea nhstrmbtra. Qvr Ervuraevpughat ireyähsg vz Irefhpu rknxg iba Abeqbfg anpu Füqjrfg.
Die Arbeitsgruppe „Physiologie Obstbau“ des Instituts für Obst- und Weinbau am Versuchszentrum Laimburg ist der Frage nachgegangen, ob durch Entblättern der Deckfarben-Anteil bei zweifarbigen Sorten, und damit der Erlös, erhöht werden kann und mit welchen Kosten dies verbunden ist.
Frisches Obst wird nach der Ernte für viele Monate bei Temperaturen zwischen 0 und 4 °C und hoher relativer Luftfeuchte von mindestens 95 % gelagert, um eine langfristige und gleichmäßige Belieferung der Märkte zu gewährleisten.
Dr. Daniel Neuwald, Ingo Truppel, Marc Sellwig, Martin Geyer, Reiner Jedermann, Ulrike Praeger
Mostbirnen-Hochstämme auf starkwüchsigen Unterlagen brauchen ca. 15 bis 20 Jahre, bis sich die endgültige Kronendimension entwickelt hat und, bezogen auf die bepflanzte Fläche, nennenswerte Erträge erzielt werden können.
Anfang November 2016 wurden Früchte der Sorte ‘Kizuri‘ vom Standort Klein-Altendorf, die teilweise mit 1- MCP (SmartFresh) und/oder Flordimex 420 (Etephon) vorbehandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelter Ware im Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe unter verschiedenen Regimen eingelagert.
‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.
Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.
’Mariella’ ist aus einer Kreuzung der Sorten ’Maigold’ und ’Arlet’ hervorgegangen, die im Jahr 1982 in der Forschungsstation von Agroscope in Wädenswil, Schweiz, durchgeführt wurde.
Christina Widmer, Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Patrick Stadler, Simone Schütz
Neuen Klonen von Hauptapfelsorten wird immer wieder nachgesagt, dass sie zwar positive äußere Qualitätsparameter aufweisen, im Geschmack mit den alten Klonen aber nicht unbedingt mithalten können.
Dr. Gottfried Lafer, Dr. Lothar Wurm, Martin Spreitzhofer, Oliver Wagner, Walter Brandes
Die Baumstreifenpflege mittels Unterstockräumer, die dazu dient, Nährstoff- und Wasserkonkurrenz durch den unerwünschten Unkrautbewuchs zu unterbinden, ist mittlerweile eine praktikable Alternative zum Herbizideinsatz.