Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.
Leistungskriterien wie Ertrag, Wuchsstärke, Fruchtgrößensortierung und Deckfarbenanteile stehen im Vordergrund, da sie sich unmittelbar auf den finanziellen Erfolg und den Umgang mit einer Obstsorte auswirken. Phänologische Daten werden allenfalls zur Beurteilung der Spätfrostgefahr während der Blütezeit oder zur Ermittlung des Erntefensters einer Sorte herangezogen. Der Versuchszeitraum zur Erhebung derartiger Daten beträgt bei Kernobst etwa sechs Jahre, danach wird der Versuch beendet. Längerfristige Aufzeichnungen von Daten wie Austriebsbeginn, Vollblüte und Erntetermin verschiedener Obstarten führt der Deutsche Wetterdienst (DWD) durch. Die Obstgehölze dienen bei diesen Beobachtungen als Bioindikatoren für die Klimaentwicklung oder zur Beurteilung der Vegetationsentwicklung des aktuellen Jahres. Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden im „Phänologie-Journal“ des Deutschen Wetterdienstes veröffentlicht und liefern Erkenntnisse über die Klimaentwicklung in Gesamteuropa oder geographisch größeren Gebieten. Diese Aussagen werden aber umso ungenauer, je kleinräumiger oder gar kulturspezifischer die Daten ausgewertet werden.
Schonkost, Babynahrung, ideal zum Abnehmen, für Diabetiker geeignet, mild entgiftend – das sind der Birne zugeordnete Attribute. Sie ist aber einfach auch eine Frucht, die gut schmeckt und dabei wertvolle Fitmacher liefert.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Agri-PV-Obstbauerzeugung vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Ein optimales Ergebnis zielt bei der Obstbauerzeugung unter Agri-PV vorrangig nicht auf eine Maximierung der Stromerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion.
Am 9. und 10. Juni 2022 fand das 14. Treffen der europäischen Sortenprüfer der EUFRIN (European Fruit Research Institutes Network) in Wageningen, Niederlande, statt.
Eine nachhaltige Obstproduktion von hochwertigen und gesunden Früchten ist in Baumkulturen nur möglich, wenn regelmäßig gute Ernten und eine hochwertige Fruchtqualität sichergestellt sind.
Welche Erzeugerpreise müssen erzielt werden, damit ein betriebswirtschaftlich erfolgreicher Apfelanbau auch in der aktuellen Krisensituation realisiert werden kann? Eine Beispielsrechnung.
In diesem Beitrag berichten wir über unsere mehrjährigen Studien zu den Treibhausemissionen im Apfelanbau und machen Vorschläge, wie man diese vermindern könnte.
Bereits seit Jahren erstellt das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Ravensburg Einschätzungen und Empfehlungen zur bevorstehenden Erntesaison und der möglichen Lagerfähigkeit der heimischen Apfel- und Birnensorten.
Die Schweizerische Forschungsanstalt Agroscope hat die pneumatische Entlaubung zur Förderung der Ausfärbung an den Sorten ‘Minneiska’/SweeTango® und ‘Rosy Glow’/Pink Lady® getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese neue Methode wirtschaftlich interessant sein könnte.