Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Dr. Annette Urbanietz
2448

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Eine Frage, die Gerhard Baab, Versuchsleiter des DLR Rheinpfalz am KoGa Klein-Altendorf sehr häufig gestellt wird. Und obwohl er sie immer wieder aufs Neue sehr ausführlich und gewissenhaft zu beantworten weiß, ist es manchmal besser, wenn sich die Anbauer selber ein Bild machen. Aus diesem Grund hatte er Anfang November 2018 für die Obstbauern aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ein Apfelsortenforum organisiert.
Mnuyervpur Müpugre haq Fbegrayvmram-Vaunore fgnaqra qra Bofgonhrea rvara tnamra Gnt ynat Erqr haq Nagjbeg. Qe. Wüetra Yberam ibz QYE Eurvacsnym ceäfragvregr nhßreqrz rvar hzsnatervpur Fbegrafpunh äygrere Fbegra haq vz Mragehz fgnaq rvar Oyvaqirexbfghat iba 11 qre ivryirefcerpuraqfgra Arhmüpughatra nhf qre qremrvgvtra Ceüsfbegvzrag va Xyrva-Nygraqbes. Ivryr Naonhre jnera qre Rvaynqhat trsbytg haq rf ragjvpxrygra fvpu mnuyervpur vagrafvir Trfceäpur mjvfpura Fbegranaovrgrea haq Naonhrea, mjvfpura qra Naonhrea hagrervanaqre haq nhpu zvg qra mnuyervpu najrfraqra Orengrea nhf qre Ertvba. Snmvg: Mvry zrue nyf reervpug, Uree Onno! Qvr uvre ceäfragvregra Ovyqre fbyyra rvara xyrvara Rvaoyvpx va rvar gbyyr Irenafgnyghat trora, qvr Yhfg nhs zrue znpug!
Anzeige

Kernobst

Kernobst

‘Kizuri’ heißt eine neue Apfelsorte, die in der belgischen Züchtungseinrichtung Better3Fruit aus einer Kreuzung der Sorte ‘Golden Delicious’ mit ‘NY 75413-20’ entstanden ist.

Gerhard Baab
4938
Kernobst

Auf der Suche nach alternativen Kulturmethoden zur Verbesserung von Fruchtgröße und Ausfärbung bei Apfel trafen wir durch einen Hinweis von Bernd Schmid, Obstbauer vom Bodensee, den Südtiroler Obstbauern Peter Matha.

Susanne Früh
3433
Kernobst

’Mariella’ ist aus einer Kreuzung der Sorten ’Maigold’ und ’Arlet’ hervorgegangen, die im Jahr 1982 in der Forschungsstation von Agroscope in Wädenswil, Schweiz, durchgeführt wurde.

Christina Widmer, Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Patrick Stadler, Simone Schütz
3627
Kernobst

Oder: Was muss eine neue Apfelsorte heute mitbringen, um in naher Zukunft erfolgreich am Markt zu bestehen?

Michael Weber
2202
Kernobst

Neuen Klonen von Hauptapfelsorten wird immer wieder nachgesagt, dass sie zwar positive äußere Qualitätsparameter aufweisen, im Geschmack mit den alten Klonen aber nicht unbedingt mithalten können.

Dr. Gottfried Lafer, Dr. Lothar Wurm, Martin Spreitzhofer, Oliver Wagner, Walter Brandes
2387
Kernobst

Könnte es Zeit sein, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und damit neue Apfelkonsumenten zu gewinnen?

Dr. Markus Kellerhals, Jonas Inderbitzin, Sarah Perren, Simone Schütz
2257
Kernobst

Die Baumstreifenpflege mittels Unterstockräumer, die dazu dient, Nährstoff- und Wasserkonkurrenz durch den unerwünschten Unkrautbewuchs zu unterbinden, ist mittlerweile eine praktikable Alternative zum Herbizideinsatz.

Jürgen Zimmer
2300
Kernobst

In unseren Obstbauregionen ist die Unterlage M9, häufig Typ T337, die Standard-Unterlage im Apfelanbau.

Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Lisa Klophaus
2469
Kernobst

Im zurückliegenden Jahr 2016 kam es in ganz Europa, einhergehend mit mehreren Hitzewellen, zum teils massiven Auftreten von Sonnenbrand an Äpfeln.

Döme Barna, Gerhard Baab
2343
Kernobst

Seit sechs Jahren wird das Thema „Maschineller Schnitt von Apfelanlagen“ versuchstechnisch bearbeitet.  

Andreas Hahn
2258
Kernobst

Seit 25 Jahren werden an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Gülzow gelegentlich Apfelbäume umveredelt, um schneller Versuchsergebnisse von neuen Sorten zu erhalten.

Dr. Friedrich Höhne
2159
Anzeige