Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Dr. Annette Urbanietz
6124

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Eine Frage, die Gerhard Baab, Versuchsleiter des DLR Rheinpfalz am KoGa Klein-Altendorf sehr häufig gestellt wird. Und obwohl er sie immer wieder aufs Neue sehr ausführlich und gewissenhaft zu beantworten weiß, ist es manchmal besser, wenn sich die Anbauer selber ein Bild machen. Aus diesem Grund hatte er Anfang November 2018 für die Obstbauern aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ein Apfelsortenforum organisiert.
Mnuyervpur Müpugre haq Fbegrayvmram-Vaunore fgnaqra qra Bofgonhrea rvara tnamra Gnt ynat Erqr haq Nagjbeg. Qe. Wüetra Yberam ibz QYE Eurvacsnym ceäfragvregr nhßreqrz rvar hzsnatervpur Fbegrafpunh äygrere Fbegra haq vz Mragehz fgnaq rvar Oyvaqirexbfghat iba 11 qre ivryirefcerpuraqfgra Arhmüpughatra nhf qre qremrvgvtra Ceüsfbegvzrag va Xyrva-Nygraqbes. Ivryr Naonhre jnera qre Rvaynqhat trsbytg haq rf ragjvpxrygra fvpu mnuyervpur vagrafvir Trfceäpur mjvfpura Fbegranaovrgrea haq Naonhrea, mjvfpura qra Naonhrea hagrervanaqre haq nhpu zvg qra mnuyervpu najrfraqra Orengrea nhf qre Ertvba. Snmvg: Mvry zrue nyf reervpug, Uree Onno! Qvr uvre ceäfragvregra Ovyqre fbyyra rvara xyrvara Rvaoyvpx va rvar gbyyr Irenafgnyghat trora, qvr Yhfg nhs zrue znpug!

Kernobst

Kernobst

Superhirn steuert Aurora

Aurora ist klug: Dank ihres Superhirns kann sie bereits autonom durch die Apfelplantage fahren.

Björn Vasel
6508
Kernobst

Apfel-Nachernte: Belagsentfernung durch Bürstenreinigung

„Anfang August führte eine zwölftägige Hitzewelle zu einem erneuten Beregnungsmarathon und, damit verbunden, zu Salzschäden an den Laubblättern sowie Ablagerungen an den Früchten“, beschrieb Maike Steffens die Situation im Herbst 2020 in den OVR-Mitteilungen.

Jakob Turnsek
6346
Kernobst

Schorfwiderstandsfähige Apfelsorten

Auf ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben leistet der Anbau von schorfwiderstandsfähigen („Schowi“) Apfelsorten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Behandlungsintensität bei der Regulierung des Apfelschorfs.

Sascha Buchleither
6660
Kernobst

Kernobst-Lagertechnik in Deutschland

Im Bereich der Kernobst-Lagerung stehen heute je nach Betriebsstruktur, Art der Vermarktung und Lagerung sowie dem gelagerten Sortenspektrum eine Vielzahl an Verfahren zur Verfügung.

Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Jakob Leppin
6861
Kernobst

Die Apfelunterlage M200 auf dem Prüfstand

Über einen Zeitraum von acht Jahren wurde die neue Apfelunterlage M200 am Versuchszentrum Laimburg (Südtirol) und am Versuchsstandort des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf geprüft.

Dr. Walter Guerra, Gerhard Baab, Irene Höller, Rolf Wemhöner
6286
Kernobst

1-MCP auch vor der Ernte von Äpfeln sinnvoll?

1-MCP hemmt die Funktion von Ethylen in der Frucht, indem es die Ethylenrezeptoren in der Zellwand blockiert und so die Aktivierung von Enzymen und damit Reifungsvorgänge verhindert.

Prof. Dr. Werner Dierend, Verena Haarmeier, Bernd Dinkhoff, Bernd Möllers
6475
Kernobst

Qualitätswahrnehmung von Äpfeln…

Die Globalisierung des Handels zeigt sich in allen Bereichen, so auch in der Obstbranche.

Henrike Stechmann
6103
Kernobst

Die neue Apfelsorte ‘Ladina’ – supersaftig und resilient

Welche Ansprüche werden heute vom Verbraucher an einen Apfel gestellt?

Dr. Markus Kellerhals, Michael Weber, Simone Bühlmann-Schütz, Luzia Lussi, Andreas Bühlmann
9424
Kernobst

Austriebsprobleme an Jungbäumen

Das Klima beeinflusst die Funktionsweise und auch die Gesundheit von Pflanzen auf vielfältige Weise.

Martin Abler, Martin Thalheimer
6267
Kernobst

Geschützter ökologischer Anbau von Tafeläpfeln

Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee wurden über fünf Versuchsjahre zwei Überdachungssysteme für den geschützten Anbau von Tafelobst unter ökologisch wirtschaftenden Bedingungen geprüft.

Thomas Arnegger, Sascha Buchleither
5646
Kernobst

Frostschutz mit der Windmaschine

Auch im Jahr 2020 gab es in der Steiermark wieder massive Spätfrostereignisse.

Dr. Leonhard Steinbauer
6553
Kernobst

Der Apfeltriebsucht den Kampf angesagt

Die Apfeltriebsucht (apple proliferation) wird durch Phytoplasmen verursacht und ist die wichtigste pfropfübertragbare Krankheit des Apfels.

Michael Petruschke
6704
Anzeige