Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Dr. Annette Urbanietz
1725

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Eine Frage, die Gerhard Baab, Versuchsleiter des DLR Rheinpfalz am KoGa Klein-Altendorf sehr häufig gestellt wird. Und obwohl er sie immer wieder aufs Neue sehr ausführlich und gewissenhaft zu beantworten weiß, ist es manchmal besser, wenn sich die Anbauer selber ein Bild machen. Aus diesem Grund hatte er Anfang November 2018 für die Obstbauern aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ein Apfelsortenforum organisiert.
Mnuyervpur Müpugre haq Fbegrayvmram-Vaunore fgnaqra qra Bofgonhrea rvara tnamra Gnt ynat Erqr haq Nagjbeg. Qe. Wüetra Yberam ibz QYE Eurvacsnym ceäfragvregr nhßreqrz rvar hzsnatervpur Fbegrafpunh äygrere Fbegra haq vz Mragehz fgnaq rvar Oyvaqirexbfghat iba 11 qre ivryirefcerpuraqfgra Arhmüpughatra nhf qre qremrvgvtra Ceüsfbegvzrag va Xyrva-Nygraqbes. Ivryr Naonhre jnera qre Rvaynqhat trsbytg haq rf ragjvpxrygra fvpu mnuyervpur vagrafvir Trfceäpur mjvfpura Fbegranaovrgrea haq Naonhrea, mjvfpura qra Naonhrea hagrervanaqre haq nhpu zvg qra mnuyervpu najrfraqra Orengrea nhf qre Ertvba. Snmvg: Mvry zrue nyf reervpug, Uree Onno! Qvr uvre ceäfragvregra Ovyqre fbyyra rvara xyrvara Rvaoyvpx va rvar gbyyr Irenafgnyghat trora, qvr Yhfg nhs zrue znpug!

Kernobst

Kernobst

Ab Ende Juli 2006 waren in vielen ‘Alexander Lucas’-Parzellen folgende Symptome zu beobachten: Die Fruchtschale wies zahlreiche dunkelgrüne leicht eingesunkene Flecken auf.

Ralf Nörthemann
1333
Kernobst

In den letzten Jahren trat in verschiedenen Birnenanlagen Deutschlands bei der Sorte ‘Alexander Lucas’ eine besondere Form von Steinigkeit, die Orangenhaut, auf. Die Früchte waren griesig, verkrüppelt und absolut nicht marktfähig. 

Hans-Josef Weber
1478
Kernobst

Kleinfrüchtigkeit und Hexenbesen traten als deutliche Symptome der Apfeltriebsucht im Jahr 2006 wieder verstärkt auf.

Arno Fried, Elfie Schell
1461
Kernobst

Die Häufigkeit von Hagelereignissen hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen.

Achim Kunz, Dr. Michael Blanke, Gerhard Baab
1575
Kernobst

Ziele eines jeden Managements ist es, Werte zu schaffen. Eine gleichbedeutende Bezeichnung für das englische Wort „managen“ gibt es im Deutschen nicht.

Michael Weber
1554
Kernobst

Bei der genaueren Betrachtung von einzelnen Apfelsorten sind z. T. große Unterschiede in der Ertragsleistung und Ertragsstabilität zwischen den Versuchsstandorten erkennbar.

Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne
1482
Kernobst

Eignen sich die neuen schorfresistenten Tafelapfelsorten für den Frischmarkt-Anbau?

Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. Friedrich Höhne
1527
Kernobst

Während die ursprüngliche Annahme war, dass allein die Umstellung des Winterschnittes auf Sommerschnitt zu ruhigen Bäume führen kann (Dr. Link: August-Schnitt) zeigte sich im Laufe der Jahre, das dies in älteren Problemparzellen nur in Kombination mit Wurzelschnitt und verbessertem Alternanzmanagement zu realisieren ist.

Manfred Fischer
1590
Kernobst

Durch den Schnitt der Obstgehölze wird eine Umsetzung von abgetragenem Fruchtholz auf vitales Fruchtholz erreicht.

Manfred Fischer
1579
Kernobst

Am Niederrhein sind die Obstbäume, bedingt durch gute Böden und intensive Sommerniederschläge, sehr wüchsig.

Manfred Fischer
1493
Anzeige