Apfelsortenforum in Klein-Altendorf

Dr. Annette Urbanietz
6135

Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch in Zukunft meine Äpfel zu einem möglichst guten Preis verkaufen kann?

Eine Frage, die Gerhard Baab, Versuchsleiter des DLR Rheinpfalz am KoGa Klein-Altendorf sehr häufig gestellt wird. Und obwohl er sie immer wieder aufs Neue sehr ausführlich und gewissenhaft zu beantworten weiß, ist es manchmal besser, wenn sich die Anbauer selber ein Bild machen. Aus diesem Grund hatte er Anfang November 2018 für die Obstbauern aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ein Apfelsortenforum organisiert.
Mnuyervpur Müpugre haq Fbegrayvmram-Vaunore fgnaqra qra Bofgonhrea rvara tnamra Gnt ynat Erqr haq Nagjbeg. Qe. Wüetra Yberam ibz QYE Eurvacsnym ceäfragvregr nhßreqrz rvar hzsnatervpur Fbegrafpunh äygrere Fbegra haq vz Mragehz fgnaq rvar Oyvaqirexbfghat iba 11 qre ivryirefcerpuraqfgra Arhmüpughatra nhf qre qremrvgvtra Ceüsfbegvzrag va Xyrva-Nygraqbes. Ivryr Naonhre jnera qre Rvaynqhat trsbytg haq rf ragjvpxrygra fvpu mnuyervpur vagrafvir Trfceäpur mjvfpura Fbegranaovrgrea haq Naonhrea, mjvfpura qra Naonhrea hagrervanaqre haq nhpu zvg qra mnuyervpu najrfraqra Orengrea nhf qre Ertvba. Snmvg: Mvry zrue nyf reervpug, Uree Onno! Qvr uvre ceäfragvregra Ovyqre fbyyra rvara xyrvara Rvaoyvpx va rvar gbyyr Irenafgnyghat trora, qvr Yhfg nhs zrue znpug!

Kernobst

Kernobst

Quitten – eine fast vergessene Obstart

Mit der Spezialisierung der Obstforschung in Gülzow auf die Spezialkulturen und das Wildobst wurde Ende März 2006 auch ein kleines Quitten-Beobachtungssortiment mit acht Sorten zu je zwei Bäume gepflanzt, das im Frühjahr 2008 noch um drei Sorten ergänzt werden konnte. Mehr Sorten waren damals im norddeutschen Raum nicht zu bekommen.

Dr. Friedrich Höhne
5395
Kernobst

Verarbeitungsorientierter Apfel- und Birnenanbau

Die große Bedeutung des Streuobstbaues für Landschaftsbild, Tourismus und Umwelt ist unbestritten.

Dr. Lothar Wurm
5341
Kernobst

Hagelnetz und Hagelversicherung im Vergleich

Die Risikoexposition von Obstbaubetrieben ist in den letzten Jahren aufgrund des betrieblichen Wachstums (s. Abb. 1), das häufig eine höhere Fremdkapitalbelastung sowie zunehmende Pachtflächenanteile bedingt, gestiegen.

Annkatrin Porsch, Dr. Markus Gandorfer, Prof. Dr. Vera Bitsch
5821
Kernobst

Vielversprechende Birnenzüchtungen im Test

Agroscope führte im Frühjahr 2015 eine Konsumentenbefragung zu insgesamt sechs Birnensorten durch.

Danilo Christen, Jonas Inderbitzin
5459
Kernobst

Apfelfrühsortentag in Heuchlingen

Vielversprechende Neuheiten für Direktvermarkter

Annette Schörner
5560
Kernobst

Schorfresistente Sorten – geschmacklich auf dem Prüfstand

Im Herbst/Winter 2014/2015 wurden am DLR Rheinpfalz mehrere interessante neue schorfresistente Sorten für einen detaillierten Geschmackstests ausgewählt: ‘Ladina’, ‘WUR 10’, Allurel® und Natyra®.

Gerhard Baab, Katrin Korsten
5125
Kernobst

Lagerung von ‘Elstar’

Nässe während des Fruchtwachstums und Sauerstoffstress im Lager verursachen Schalenflecken

Dr. Dirk Köpcke, Dr. Dirk Köpcke. Dr. Eckhard Grimm, Julian Lindstaedt, Prof. Dr. Moritz Knoche
6011
Kernobst

Hagelnetze im Apfelanbau – wirtschaftlich betrachtet

Betriebe mit hoher Kundenbindung sollten kontinuierlich gute Qualitäten liefern.

Margret Wicke
5365
Kernobst

Selbstbewurzelte Birnen

Der Feuerbrand (Erwinia amylovora) hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend ausgebreitet.

Dr. Andreas Spornberger, Dr. Lothar Wurm, Eva-Maria Gantar, Martina Kieler
5185
Kernobst

Apfelanbau unter Hagelnetz

Vor der Errichtung von Hagelschutzkonstruktionen sind grundlegende Entscheidungen zu treffen.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
6563
Kernobst

Damoklesschwert Frühjahrsfröste

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können die generativen Organe von Obstgehölzen stark schädigen.

Christian Kröling, Sylvia Metzner
5211
Kernobst

Hagelschutzsysteme im Vergleich

In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage.

Gerhard Baab
5490
Anzeige