Kernobst

Kernobst

Im Herbst/Winter 2014/2015 wurden am DLR Rheinpfalz mehrere interessante neue schorfresistente Sorten für einen detaillierten Geschmackstests ausgewählt: ‘Ladina’, ‘WUR 10’, Allurel® und Natyra®.

Gerhard Baab, Katrin Korsten
2005
Kernobst

Nässe während des Fruchtwachstums und Sauerstoffstress im Lager verursachen Schalenflecken

Dr. Dirk Köpcke, Dr. Dirk Köpcke. Dr. Eckhard Grimm, Julian Lindstaedt, Prof. Dr. Moritz Knoche
2233
Kernobst

Betriebe mit hoher Kundenbindung sollten kontinuierlich gute Qualitäten liefern.

Margret Wicke
2109
Kernobst

Der Feuerbrand (Erwinia amylovora) hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend ausgebreitet.

Dr. Andreas Spornberger, Dr. Lothar Wurm, Eva-Maria Gantar, Martina Kieler
2135
Kernobst

Vor der Errichtung von Hagelschutzkonstruktionen sind grundlegende Entscheidungen zu treffen.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
2276
Kernobst

Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können die generativen Organe von Obstgehölzen stark schädigen.

Christian Kröling, Sylvia Metzner
2072
Kernobst

In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage.

Gerhard Baab
2209
Kernobst

Spätfrostschäden haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Obstbaubetriebe.

Achim Kunz, Dr. Lutz Damerow, Felix Baumann, Gerhard Baab, Prof. Dr. Werner Dierend
2146
Kernobst

Hohe Investitionskosten und Kostensteigerungen bei Verbrauchsmaterialien und Arbeit sowie eher konstante Erzeugerpreise machen es im Apfelanbau erforderlich, die Kosten pro Kilo erzeugtes Obst zu senken.

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
2371
Kernobst

Äpfel mit rotem Fruchtfleisch gibt es seit Jahrhunderten. In den Focus des Erwerbsobstbaus geraten sie erst seit wenigen Jahren.

Dr. Michael Neumüller, Felicitas Dittrich
2150
Kernobst

Xenia® ist der Markenname einer spät reifenden Birnensorte, die auch unter dem Sortennamen „Nojabrskaja oder Novembra®“ im europäischen Anbau größere Beachtung erlangt hat.

Dr. Gottfried Lafer
2838
Kernobst

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit belegen, dass bei jeder Umstellung auf ein neues Kulturverfahren ein mehrjähriger Optimierungsprozess durchlaufen wird.

Gerhard Baab, Lisa Klophaus
2106
Anzeige