Kernobst

Kernobst

Die schorfresistente Apfelsorte ‘SQ 159’ (Natyra®) wurde am Plant Research Institute (PRI) der Universität Wageningen gezüchtet und ist eine Kreuzung aus ‘Elise’ und dem Zuchtklon 1980-015-047.

Gerhard Baab
1801
Kernobst

Die bakterielle Krankheit Feuerbrand betrifft Kernobstgewächse und ist mit konventionellen Methoden des Pflanzenschutzes nur äußerst schwierig zu kontrollieren.

Dr. Giovanni Broggini, Dr. Markus Kellerhals, Eduard Holliger, Melanie Abt
1729
Kernobst

Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau stellt in der EU bislang eine weitgehend ungenutzte Biomasseressource dar – und das trotz der großen Mengen, die jährlich anfallen: über 13 Millionen Tonnen Trockenmasse.

Dr. Sonja Germer
1775
Kernobst

Die technischen Möglichkeiten im Bereich der Obstlagerung haben sich in den letzten Jahren stetig intensiviert.

Prof. Dr. Dominikus Kittemann
1802
Kernobst

„Wenn man ökologischen Obstbau im größeren Maßstab in der Region etablieren will, muss es einen entsprechenden Versuchsbetrieb geben.“

Dr. Annette Urbanietz
1794
Kernobst

Nach wie vor ist ‘Elstar’ neben ‘Jonagold’ eine der am häufigsten angebauten Apfelsorten am Bodensee.

Ute Wilhelm
1813
Kernobst

Mit der Spezialisierung der Obstforschung in Gülzow auf die Spezialkulturen und das Wildobst wurde Ende März 2006 auch ein kleines Quitten-Beobachtungssortiment mit acht Sorten zu je zwei Bäume gepflanzt, das im Frühjahr 2008 noch um drei Sorten ergänzt werden konnte. Mehr Sorten waren damals im norddeutschen Raum nicht zu bekommen.

Dr. Friedrich Höhne
1800
Kernobst

Die große Bedeutung des Streuobstbaues für Landschaftsbild, Tourismus und Umwelt ist unbestritten.

Dr. Lothar Wurm
1827
Kernobst

Die Risikoexposition von Obstbaubetrieben ist in den letzten Jahren aufgrund des betrieblichen Wachstums (s. Abb. 1), das häufig eine höhere Fremdkapitalbelastung sowie zunehmende Pachtflächenanteile bedingt, gestiegen.

Annkatrin Porsch, Dr. Markus Gandorfer, Prof. Dr. Vera Bitsch
1836
Kernobst

Agroscope führte im Frühjahr 2015 eine Konsumentenbefragung zu insgesamt sechs Birnensorten durch.

Danilo Christen, Jonas Inderbitzin
1818
Kernobst

Vielversprechende Neuheiten für Direktvermarkter

Annette Schörner
1873
Kernobst

Im Herbst/Winter 2014/2015 wurden am DLR Rheinpfalz mehrere interessante neue schorfresistente Sorten für einen detaillierten Geschmackstests ausgewählt: ‘Ladina’, ‘WUR 10’, Allurel® und Natyra®.

Gerhard Baab, Katrin Korsten
1681
Anzeige