Kernobst

Kernobst

Ergebnisse aus dem Isafruit-Projekt: Vergleich der Kulturführung und ökonomische Bewertung von vier ökologischen und vier Integriert bewirtschafteten ‘Elstar’-Anlagen im Alten Land über den Zeitraum von drei Jahren

Dr. Matthias Görgens, Karin Fricke
1620
Kernobst

In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Reinhard Eder, Franz Lehner, Sylvia Wendelin
1618
Kernobst

In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.

Barbara Schildberger, Dr. Lothar Wurm, Johannes Wurth, Matthias Warnung, Therese Stögbauer
1670
Kernobst

In einem zehnjährigen Anbauversuch wurde in Klosterneuburg (Trockengebiet, ca. 600 mm Jahresniederschlag) die Leistungsfähigkeit von zehn schorfresistenten und schorfanfälligen Sorten unter Bedingungen der biologischen beziehungsweise integrierten Anbauweise getestet.

Dr. Lothar Wurm
1673
Kernobst

Um die Jahrtausendwende ist in Europa eine lebhafte Diskussion über die Hagelnetzfarben entstanden. Einerseits auf fachlicher Ebene, andererseits kam es auch zu politischen Debatten.

Dr. Leonhard Steinbauer
1617
Kernobst

Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbaulichen Versuchswesens angesehen.

Dr. Franz Rueß
1632
Kernobst

Die Errichtung von Hagelnetzen verursacht im Moment der Investition sehr hohe Kosten, die oft eine abschreckende Wirkung auf die Obstproduzenten haben.

Dr. Leonhard Steinbauer
1607
Kernobst

Im Rahmen des Arbeitskreises Obstbauliche Leistungsprüfung wurde der Einfluss der folgenden Unterlagen auf Wachstum, Ertrag und Fruchtgröße der Sorten ‘Jonagored’, ‘Elstar’ Typ Elshof und ‘Boskoop’ Typ Herr geprüft.

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
1741
Kernobst

Seit 30 Jahren ist M9 mit ihren verschiedenen Klonselektionen die mit Abstand wichtigste Unterlage im deutschen Tafelapfelanbau.

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
1728
Kernobst

Immer mehr Nebenerwerbsbetriebe am Bodensee suchen eine Alternative zur Tafelobstproduktion.

Dr. Ulrich Mayr
1597
Kernobst

Buchführungsergebnisse von Obstbaubetrieben zeigen regelmäßig, dass hohe Erträge und Qualitätserzeugung für eine rentable Kernobstproduktion von entscheidender Bedeutung sind.

Dr. Manfred Büchele
1719
Kernobst

Vielfalt und Nachhaltigkeit des heutigen und künftigen Obstbaus hängen wesentlich davon ab, wie gut es gelingt, die genetische Diversität unserer Obstbäume zu bewahren, zu nutzen und zu erweitern.

Dr. Haibo Xuan, Dr. Manfred Büchele
1533
Anzeige