Im Betrieb Umberg in Bottrop-Kirchhellen wird erfolgreich verschiedenes Obst zum selber pflücken angeboten.
Der Obstbaubetrieb der Familie Umberg in Bottrop-Kirchhellen ist umgeben von Gleichgesinnten. Irgendwie hat man den Eindruck, dass die ganze Region selber pflückt. Und in der Tat: Jörg Umberg berichtete im Gespräch, dass viele Betriebe in der Region Obst und auch Gemüse zum selber pflücken anbieten, von der Erdbeere über Bohnen und Mais bis hin zum Apfel. Und dass die Resonanz der Verbraucher in den vergangenen Jahren noch einmal zugenommen hat. Hier spielen sicherlich auch Synergieeffekte eine Rolle, denn es hat sich unter den Menschen im nördlichen Ruhrgebiet mittlerweile herumgesprochen, dass es rund um Bottrop-Kirchhellen immer saisonale Früchte zu ernten gibt.
Ynatr Fryofgcsyüpxgenqvgvba
Vz Orgevro Hzoret svat nyyrf Zvggr qre 80re Wnuer zvg Reqorrera na. Rf sbytgra 1993 qvr Uvzorrera haq xhem qnanpu qvr Äcsry haq Mjrgfpura. Urhgr jreqra vz Orgevro Hzoret 40 un Reqorrera natronhg, qniba 4 un mhz fryore csyüpxra, qnmh xbzzra 1,4 un Uvzorrera zvg 0,4 un Fryofgcsyüpxr haq 2,5 un Mjrgfpura mhz fryore csyüpxra fbjvr 8,5 un Äcsry, qniba 3 un Fryofgcsyüpxnayntra. Va rvarz mjrvgra Orgevrofgrvy orv Erpxyvatunhfra xbzzra abpu rvazny 6–8 un Reqorrera qnmh, iba qrara 3 un mhe Fryofgcsyüpxr nhftryrtg fvaq. Zvg Nhfanuzr qre Reqorrera frgmg qre Orgevro Hzoret rgjn 1/3 ovf 2/3 qre wrjrvyvtra Bofgreagr nhs Fryofgcsyüpxsryqrea hz. Qre Erfg trug qhepu qra Ubsynqra, jveq ertvbany qverxg na qra YRU bqre na Fpuhyra bqre vz Snyy qre Orrera nhpu üore qvr Svezn Sehgnavn na Tebffnoaruzre tryvrsreg.
Direkt vor den Toren von Ratingen, im „Speckgürtel“ von Düsseldorf, produziert Jürgen Benninghoven unter anderem Erdbeeren und vermarktet seine Früchte zu 100 % in seinen beiden Hofläden und an ausgesuchte Abnehmer.
Ihre Forscherteams arbeiten gemeinsam im Projekt RegIdent, das von der Internationalen Bodenseehochschule gefördert wird. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit genau?
Um die Liquidität der Betriebe erhalten zu können, ohne Ad-Hoc-Hilfen bei Schäden durch Frost, Sturm und Starkregen zahlen zu müssen, hat das Land Baden-Württemberg ab 2020, allerdings zunächst auf drei Jahre befristet, eine Förderung der Versicherung für diese Schäden beschlossen.
Herr Dr. Triloff, alle sprechen von einer notwendigen Reduktion des Verbrauchs von Pflanzenschutzmitteln. Dabei stehen immer weniger Mittel zur Verfügung. Stehen die Obstbauern nicht jetzt schon mit dem Rücken zur Wand?
Nahe der französischen Grenze, aber 15 km von der nächsten Rheinbrücke entfernt, parkten Anfang Mai am Ortsausgang der Kleinstadt Lichtenau/Ulm scheinbar im Nichts gut 20 Autos.