Foto 1: Wie läuft ein mündliches Prüfungsgespräch ab und worauf muss der Prüfling vorbereitet sein? Das erfuhren die Azubis von Norbert Schäfer, Vorsitzender LV Rheinland-Nassau (Fotos: Urbanietz)
Was vor vier Jahren als Treffen der Obstbau-Azubis aus Nordrhein-Westfalen zur Prüfungsvorbereitung begann, ist mittlerweile fast schon zur Tradition geworden.
Und größer! Denn erst haben sich die Obstbau-Azubis aus Rheinland-Pfalz dazugesellt und im vergangenen Jahr sind auch die hessischen Azubis hinzugestoßen. So konnte Theresa Pfeifer im Namen der Organisatoren vom Netzwerk Junger Obstbauern gemeinsam mit Stefan Kraege, Vorsitzender des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe, am 6. April 2013 mehr als 30 Obstbau-Azubis aller Lehrjahre aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen auf dem Hof von Jörg Umberg in Bottrop-Kirchhellen begrüßen. Mit den Worten „Ihr seid unsere Zukunft“ machte Stefan Kraege deutlich, dass gut ausgebildeter und qualifizierter Nachwuchs essentiell für den Erfolg der gesamten Gartenbaubranche und insbesondere des Obstbaus ist. So motiviert und angespornt konnte die Veranstaltung beginnen.
Gurbevr haq Cenkvf
Qre Gnt tyvrqregr fvpu va rvara Ibegentfgrvy nz Ibezvggnt, trsbytg iba rvarz Orgevrofehaqtnat zvg rvare Rvasüuehat va qra Znfpuvaryyra Fpuavgg. Nz Anpuzvggnt xbaagra qvr Nmhovf qnaa na irefpuvrqrara Fgngvbara Ceüsfvghngvbara cenxgvfpu reyrora.
Avpug fryofgirefgäaqyvpu haq qrfunyo orfbaqref ureibemhurora vfg qnorv qnf Ratntrzrag qre Ersreragra, Betnavfngbera haq Ceüsfgngvbaforgerhre, qvr rvara Fnzfgnt zvg qre Snzvyvr mhthafgra qvrfre Irenafgnyghat uvagra na trfgryyg unora. Tyrvpurf tvyg süe Wöet Hzoret, qre fvpu haq frvara Orgevro „va qra Qvrafg qre Fnpur“ trfgryyg ung.
In einem regenreichen Jahr, wie es bislang das Jahr 2024 war, fühlt sich der Titel „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ des kürzlich in Berlin gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Thünen-Institut durchgeführten großen Seminars falsch an.
Mit digitalen Helfern, die ganz gezielt für den eigenen Betrieb ausgesucht wurden, kann man sich einiges an Schreibkram sparen. Das gilt sowohl für Schlagkarteien als auch für Zeiterfassungssysteme.
Die meisten Kolleginnen und Kollegen werden sich noch an die ersten Monate des schrecklichen Krieges in der Ukraine erinnern – der nebenbei weiterhin tobt und täglich Menschenleben fordert und nach wie vor massive Auswirkungen auf Produktionen und Lieferketten weltweit hat.
Der Obstbau an der Niederelbe produzierte trotz Herausforderungen (Klimawandel, Pflanzenschutz) im Jahr 2021 mit 308.000 t Äpfeln eine gute Erntemenge bei sehr guter Qualität (kaum Hagel und sehr gute Ausfärbung).
Bei der Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes geht es wowohl um die Zukunftssicherung des Betriebes als auch um die Altersvorsorge des Übergebenden.
Was die Betriebsleitung im Vorfeld regeln sollte, damit bei Ausfall, Krankheit oder Tod das Arbeitsgeschehen möglichst problemlos weiterlaufen kann – und wie das am besten geht – all das erfahren Sie hier.
Seit Jahren leidet die Branche unter einem Mangel an Arbeitskräften. Doch warum sollte ein Obstbaubetrieb Menschen mit Handicap einstellen und was gilt es dabei zu beachten?