Am 26. Februar 2013 drehte sich am GBZ Köln-Auweiler alles um Anbauverfahren, Düngung und Fertigation in der Substratkultur von Beerenobst
Um unsere Fachartikel zu lesen, benötigen Sie ein Abonnement unseres Magazins. Sollten Sie bereits Abonnent sein, loggen Sie sich bitte einfach ein.
Jetzt anmelden
Klinische Tests von aussichtsreichen Kandidaten ergaben ein niedrigeres allergenes Potenzial als das der Vergleichssorte ‘Santana’
Die Weitergabe des landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Familienbetriebes an die nächste Generation bereitet dem deutschen Agrarsektor Sorgen.
Leider kommt es vor allem während der Erntezeit immer wieder dazu, dass sich Unbefugte kostenlos am reifen Obst bedienen.
Wo liegen die jeweiligen Vor- oder Nachteile?
Gesunde Mitarbeiter sind motivierter und fallen weniger aus.
Welche Sorte soll ich pflanzen, damit ich auch zukünftig erfolgreich wirtschaften kann?
Erstnachweis von Notiophilus quadripunctatus im linksrheinischen Bornheim bei Bonn
Sachverständige (SV) im Obstbau müssen sowohl über ein umfangreiches Wissen und Netzwerk verfügen als auch stets neutral und besonnen bleiben.
Ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Nahrungsmittel geht entlang der Versorgungskette verloren oder wird verschwendet.
Ob im Hofladen, in der Bauernhofgastronomie oder bei einer landwirtschaftsnahen Dienstleistung: Der Erfolg hängt nicht nur vom Fachwissen ab.
Übernachtungsgäste auf dem Obsthof willkommen zu heißen, bedeutet zwar einiges an Arbeit.
Die Deutsche Genbank Obst (DGO) ist ein dezentrales Genbanknetzwerk zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen.
Seite 1 von 6
Zur Optimierung dieser Website verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.