„Zeit der deutschen Äpfel“

Joerg Hilbers
1502
Nach der erfolgreichen Apfelverteilaktion im September 2021 gab es am 24. September 2022 den zweiten Aufschlag unserer Werbekampagne für regionale Produktion. Trotzdem die Apfelernte in vollem Gang war, sind zahlreiche Obstbauern in den deutschen Städten präsent gewesen und haben unter dem Motto „Zeit der deutschen Äpfel“ für den deutschen Obstanbau geworben. Nahezu die gesamte deutsche Obstwirtschaft hat sich dieses Mal zusammengeschlossen, um gemeinsam auf die Vorteile eines regionalen Obstanbaus aufmerksam zu machen. Denn das Ziel war es, die Nachfrage nach frisch geernteten heimischen Äpfeln insbesondere auch im Lebensmitteleinzelhandel zu steigern.
Tranh mhz evpugvtra MrvgchaxgTrenqr va qre nxghryy svanamvryy natrfcnaagra Fvghngvba tervsra ivryr Ireoenhpure – bsg tnam haorjhffg – mh Vzcbegjner, jrvy qvrfr mh tüafgvtrera Orqvathatra cebqhmvreg jveq haq qnure mh avrqevtrera Cervfra natrobgra jreqra xnaa. Qrfunyo xnz qvr Nxgvba tranh mhz evpugvtra Mrvgchaxg haq snaq tebßra Naxynat. Jve unora va qvrfre Nhftnor iba BOFGONH rgjnf Cyngm servtrunygra, hz xhem ibe qrz Qehpxra fpuba qvr refgra Rvaqeüpxr mrvtra mh xöaara. Va qre Abirzore-Nhftnor xbzzg qnaa ivry zrue nhf nyyra Ertvbara!
Rva uremyvpurf Qnaxrfpuöa na nyyr!Wraf Fgrpuznaa, Ibefvgmraqre qre Snputehccr Bofgonh, mbt rva qhepujrt cbfvgvirf Snmvg: „Zvg ivryra Sentra va mnuyervpura vasbezngvira Trfceäpura unora qvr Cnffnagra vue Vagrerffr na hafrere urvzvfpura Cebqhxgvba trmrvtg. Jve xbaagra vuara rexyäera, jnehz fvr fvpu qhepu qra Iremrue qrhgfpure Äcsry avpug ahe trfhaq reaäuera, fbaqrea qnzvg nhpu tnam aroraorv nxgvira Hzjrygfpuhgm orgervora, qvr urvzvfpur Cebqhxgvba hagrefgügmra haq znßtroyvpu qnmh orvgentra, qnff hafrer rvaznyvtr Xhygheynaqfpunsg va vuere Ivrysnyg reunygra jveq“, rexyäegr re. „Fb fvaq jve hafrerz Mvry, qvr Anpusentr anpu ertvbany cebqhmvregrz Bofg namhxheorya, jvrqre rva Fgüpx aäuretrxbzzra. Rvara tnam tebßra Qnax na nyyr, qvr zvgtrznpug unora!“
Tebßr zrqvnyr ErfbanamCbyvgvxre nhf qra irefpuvrqrafgra Ertvbara qre Erchoyvx unora qvr Nxgvba hagrefgügmg haq qnzvg qra Sbxhf qre Cerffr nhs qnf Gurzn tryraxg, avpug mhyrgmg nhpu qrfunyo, jrvy Ohaqrfynaqjvegfpunsgfzvavfgre Prz Ömqrzve qvr Fpuvezureefpunsg üoreabzzra ung. Nhpu vuara rva uremyvpurf Qnaxrfpuöa, qnff nhpu fvr fvpu qnsüe rvafrgmra, qnff rf fvpu ybuag, orvz Rvaxnhs irefgäexg nhs qvr Urexhasg qrf natrobgrara Bofgrf mh npugra! Qvr tebßr zrqvnyr Nhszrexfnzxrvg, qvr qvr Nxgvba reuvryg – iba Sreafruorevpugra üore ivryr ertvbanyr haq üoreertvbanyr Orevpugrefgngghatra va Mrvghatra ovf uva mh Fbpvny Zrqvn – vfg nhpu va vuere Ceäfram orteüaqrg.
Yrorafzvggryrvamryunaqry raggähfpugrQvr tebßr Raggähfpuhat: Ovf nhs tnam jravtr eüuzyvpur Nhfanuzra ung qre YRU qvrfr Nxgvba avpug nhstrabzzra haq zvgtrgentra. Jnehz qnf fb jne haq jvr rvar mhxüasgvtr Fgengrtvr nhffrura zhff, hz qvr Irenagjbegyvpura vz YRU süe rvar trzrvafnzr Jreohat süe Bofg nhf qrhgfpurz Naonh mh ortrvfgrea, jveq rvarf qre jvpugvtra Gurzra nhs qre nafgruraqra Qryrtvregragnthat vz Abirzore jreqra.

Fachgruppe

Fachgruppe

Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) mit seinen Fachgruppen Obst- und Gemüsebau und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) haben gemeinsam mit der Vereinigten Hagelversicherung ein Konzept für eine einheitliche Bund-Länder-Förderung zur Mehrgefahrenversicherung erarbeitet.

Joerg Hilbers
1132
Fachgruppe

Im Zuge des Kriegs in der Ukraine sind die Preise für Energie stark angestiegen.

Joerg Hilbers
993
Fachgruppe

Nach dem zweiten Zukunftskongress Gartenbau im Jahr 2013 wurde angeregt, nach zehn Jahren die Wirkung und Durchsetzung der Ergebnisse des Kongresses anhand der eingetretenen Entwicklungen im deutschen Gartenbau zu evaluieren.

Joerg Hilbers
1050
Fachgruppe

„Das Jahr 2022 wurde geprägt durch die Nachfolgen der Corona-Krise, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die Neuwahl der Bundesregierung“, konstatierte Jens Stechmann, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau in seiner Begrüßung zur Delegiertentagung, die am 15. und 16. November 2022 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg stattfand.

Dr. Annette Urbanietz
1214
Fachgruppe

Am 15. Oktober 2022 traf sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zunächst mit der Bundesfachgruppe Obstbau am Kompetenzzentrum Obstbau (KOB) in Bavendorf und besuchte anschließend den Obstbaubetrieb der Familie Lisa und Martin Haas in Friedrichshafen-Ailingen.

Joerg Hilbers
1358
Fachgruppe

Mit unserer Apfelverteilaktion am 24. September haben wir den Verbrauchern so richtig Lust auf frisch geerntete Äpfel aus Deutschland gemacht – mit großer Unterstützung aus der Politik!

Joerg Hilbers
1502
Fachgruppe

Im Rahmen der diesjährigen Sommertagung der Bundesfachgruppe Obstbau in Hamburg wurde die agrarpolitische Talkrunde mit anschließendem Senatsempfang genutzt, um mit Vertretern der Politik die kritische Lage im heimischen Obstanbau zu diskutieren.

Dr. Annette Urbanietz
1443
Fachgruppe

„Wir wollen heute mit den Trägerverbänden über unsere drängendsten Themen diskutieren“, erklärte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, in seiner Eröffnung zur vierten Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung 2021.

Dr. Annette Urbanietz
1740
Fachgruppe

Wie geht es mit der Öffentlichkeitskampagne für deutsches Obst in diesem Jahr weiter?

Dr. Annette Urbanietz
1574
Fachgruppe

Sehr großen Zuspruch hatte die virtuelle Veranstaltung zum Thema Mindestlohn, die vom Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) am 26. Januar 2022 angeboten wurde.

Lilian Heim
1666
Fachgruppe

Während die Corona-bedingt nun doch leider wieder online durchgeführte Delegiertentagung im Dezember 2021 hauptsächlich den Regularien gewidmet war, die jährlich in einem Verband abgehandelt werden müssen (s. OBSTBAU 01/2022), wurden für den Jahresbeginn 2022 vier weitere online-Veranstaltungen angesetzt, um ausgewählte berufsständische Themen ausführlich zu besprechen.

Dr. Annette Urbanietz
1616
Fachgruppe

Aufs Neue musste die Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau auch 2021 kurzfristig vom geplanten, traditionellen Treffen in Grünberg zu einer Online-Veranstaltung umorganisiert werden – zu hoch hatte der Vorstand der Bundesfachgruppe Obstbau das Infektionsrisiko unter den aktuellen Inzidenzzahlen eingeschätzt.

Dr. Annette Urbanietz
1728
Anzeige