Laut Baumobstanbauerhebung wurden im Jahr 2017 auf 49.934 ha Baumobst angebaut.
Dies entspricht etwa zwei Dritteln der Gesamt-Obstbaufläche in Deutschland. Der Apfel ist mit 68 % der Baumobstfläche (rund 34.000 ha) die wichtigste Baumobstart, gefolgt von Süßkirschen mit 12 % der Baumobstfläche (rund 6.000 ha).
Naonhsyäpur fgrvtg jvrqre
Anpuqrz mjvfpura qra Onhzbofgnaonhreurohatra qre Wnuer 2007 haq 2012 va nyyra Bofgnegra rva Syäpuraeüpxtnat mh orbonpugra jne, fgvrt qvr Naonhsyäpur mjvfpura 2012 haq 2017 jvrqre, haq mjne hz vaftrfnzg 9,5 %. Nyyreqvatf tvog rf qrhgyvpur Hagrefpuvrqr mjvfpura qra rvamryara Ohaqrfyäaqrea (f. Noo. 1).
Va Onqra-Jüeggrzoret orsvaqra fvpu zvg Nofgnaq qvr teößgra Onhzbofgnaonhsyäpura. Qbeg jveq süe nyyr Onhzbofgnegra rva Nafgvrt qre Naonhsyäpur orbonpugrg. Nyyreqvatf jheqr vz Wnue 2017 qvr qbegvtr fgngvfgvfpur Reurohatfzrgubqvx na qvr qre naqrera Ohaqrfyäaqre natrcnffg – jbqhepu vfg rva Grvy qrf Nafgvrtf mh rexyäera vfg.
Nore nhpu va qra zrvfgra naqrera Ohaqrfyäaqrea vfg rva Syäpuramhjnpuf mh iremrvpuara:
• Va Eurvaynaq-Csnym fgvrt qvr Naonhsyäpur iba Füßxvefpura, Csynhzra haq Mjrgfpura na,
• va Onlrea jheqra trevatsütvt zrue Füßxvefpura, Oveara haq Äcsry cebqhmvreg,
• va Abeqeurva-Jrfgsnyra jheqra va 2017 süe nyyr Onhzbofgnegra (zvg Nhfanuzr qre Fnhrexvefpura) rva Nafgvrt qre Naonhsyäpura trtraüore 2012 srfgtrfgryyg,
• va Zrpxyraohet-Ibecbzzrea haq Urffra süuegra Mhjäpufr orv Äcsrya haq Füßxvefpura mh rvarz vaftrfnzgra Nafgvrt qre Onhzbofgsyäpura.
• Va Avrqrefnpufra, Fnpufra, Oenaqraohet, Fnpufra-Naunyg haq Guüevatra anuzra qvr Onhzbofgnaonhsyäpura uvatrtra trevatsütvt no. Qvrf yvrtg ibe nyyrz nz Eüpxtnat qrf Fnhrexvefpura- fbjvr qrf Csynhzra- haq Mjrgfpuranaonhf.
Am 15. Oktober 2022 traf sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zunächst mit der Bundesfachgruppe Obstbau am Kompetenzzentrum Obstbau (KOB) in Bavendorf und besuchte anschließend den Obstbaubetrieb der Familie Lisa und Martin Haas in Friedrichshafen-Ailingen.
Mit unserer Apfelverteilaktion am 24. September haben wir den Verbrauchern so richtig Lust auf frisch geerntete Äpfel aus Deutschland gemacht – mit großer Unterstützung aus der Politik!
Im Rahmen der diesjährigen Sommertagung der Bundesfachgruppe Obstbau in Hamburg wurde die agrarpolitische Talkrunde mit anschließendem Senatsempfang genutzt, um mit Vertretern der Politik die kritische Lage im heimischen Obstanbau zu diskutieren.
„Wir wollen heute mit den Trägerverbänden über unsere drängendsten Themen diskutieren“, erklärte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, in seiner Eröffnung zur vierten Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung 2021.
Sehr großen Zuspruch hatte die virtuelle Veranstaltung zum Thema Mindestlohn, die vom Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) am 26. Januar 2022 angeboten wurde.
Während die Corona-bedingt nun doch leider wieder online durchgeführte Delegiertentagung im Dezember 2021 hauptsächlich den Regularien gewidmet war, die jährlich in einem Verband abgehandelt werden müssen (s. OBSTBAU 01/2022), wurden für den Jahresbeginn 2022 vier weitere online-Veranstaltungen angesetzt, um ausgewählte berufsständische Themen ausführlich zu besprechen.
Aufs Neue musste die Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau auch 2021 kurzfristig vom geplanten, traditionellen Treffen in Grünberg zu einer Online-Veranstaltung umorganisiert werden – zu hoch hatte der Vorstand der Bundesfachgruppe Obstbau das Infektionsrisiko unter den aktuellen Inzidenzzahlen eingeschätzt.
Das Verbundvorhaben Lückenindikationen zur „Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft“ wurde im Jahr 2013 auf Initiative des BOG und ZVG ins Leben gerufen und bis zum Jahr 2020 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.
Seit Juni 2021 sind in Deutschland unlautere Handelspraktiken (Englisch: Unfair Trading Practices oder „UTP“) zwischen großen gewerblichen und behördlichen Käufern von Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelerzeugnissen und umsatzmäßig kleineren Lieferanten verboten.
Am 27. und 28. Juli 2021 traf sich Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und des BOG, mit seinem polnischen Kollegen Miroslaw Maliszewski, Präsident des Verbandes des Obstbauern der Republik Polen.