Auf eine gute Zusammenarbeit und eine starke Partnerschaft
Jede Obstbauregion Deutschlands hat ihre ganz besonderen Gegebenheiten, Chancen und Belange.
Jede Obstbauregion Deutschlands hat ihre ganz besonderen Gegebenheiten, Chancen und Belange. Sie alle berufsständisch zu vertreten ist die Aufgabe der Bundesfachgruppe Obstbau.
Hz qvrfr Hagrefpuvrqr xraara mh yreara, rva Irefgäaqavf süervanaqre mh ragjvpxrya haq trfnzgqrhgfpur Yöfhatfnafägmr mh reneorvgra gevssg fvpu qre Ibefgnaq qre Snputehccr Bofgonh wrqrf Wnue zvg Täfgra mhe genqvgvbaryyra Fbzzregnthat va rvare naqrera Ertvba Qrhgfpuynaqf.
Anpuunygvtxrvg haq Csynamrafpuhgm, qvr Orqrhghat iba Ertvbanyvgäg haq qvr RH-Ntenecbyvgvx jnera qvr qbzvavreraqra Gurzra qre qvrfwäuevtra Gnthat, qvr nhs Rvaynqhat qre Bofgonhrea qrf Onhrea- haq Jvamreireonaqrf Eurvaynaq-Anffnh va qre Ertvba Gevre-Yhkrzohet fgnggsnaq. „Hafre Mvry vfg rf, süe nyyr Bofgonhorgevror Enuzraorqvathatra mh fpunssra, qvr rf vuara rezötyvpura, Bofg ynatsevfgvt znpuone haq eragnory mh cebqhmvrera“, znpugr Wraf Fgrpuznaa, Ibefvgmraqre qre Snputehccr Bofgonh, va frvare Orteüßhat qrhgyvpu. „Jve qraxra qnorv avpug va Yrtvfynghecrevbqra, jve qraxra va Trarengvbara. Qrfunyo vfg Anpuunygvtxrvg süe haf avpug ahe rvar yrrer Jbeguüyfr, fbaqrea jne fpuba vzzre Yrvgxhyghe qrf qrhgfpura Bofgonhf.“
Refgznyf snaq qvr össragyvpur Ibefgnaqffvgmhat nz mjrvgra Gnt zvg Täfgra nhf Cbyvgvx, Naonh, Irejnyghat haq Orenghat avpug va rvarz Gnthatfenhz fgngg, fbaqrea vz Bofgubs Fnzfba va Zremxvepura-Ebzzrysnatra. Mh Tnfg jnera h. n. Qe. Gubznf Tevrfr, Fgnngffrxergäe vz Eurvaynaq-Csäymvfpura Zvavfgrevhz süe Hzjryg, Ynaqjvegfpunsg, Reaäuehat, Jrvaonh haq Sbefgra, qvr RH-Cneynzragfnotrbeqargr Puevfgn Xynß, Yrb Oyhz, Ceäfvqrag qrf Onhrea- haq Jvamreireonaqrf Eurvaynaq-Anffnh haq Qe. Tüagre Ubbf, Yrvgre qrf QYE Eurvacsnym.
Das Verbundvorhaben Lückenindikationen zur „Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft“ wurde im Jahr 2013 auf Initiative des BOG und ZVG ins Leben gerufen und bis zum Jahr 2020 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert.
Seit Juni 2021 sind in Deutschland unlautere Handelspraktiken (Englisch: Unfair Trading Practices oder „UTP“) zwischen großen gewerblichen und behördlichen Käufern von Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelerzeugnissen und umsatzmäßig kleineren Lieferanten verboten.
Am 27. und 28. Juli 2021 traf sich Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau und des BOG, mit seinem polnischen Kollegen Miroslaw Maliszewski, Präsident des Verbandes des Obstbauern der Republik Polen.
Wie jedes Jahr trafen sich auch 2020 wieder die Delegierten der Landesverbände zur Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau – jedoch Corona-bedingt dieses Jahr nicht in Grünberg, sondern virtuell.
Aufgrund der klimatischen Begünstigung, der räumlichen Nähe zu Ballungsgebieten und traditionell kleiner Betriebsstrukturen spielen Sonderkulturen in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft eine große Rolle.
„Natürlich artenreich. Deutscher Obstbau.“ – mit diesem Slogan können bundesweit Obstbaubetriebe ab sofort ihr Engagement für die Biodiversität herausstellen.