Seit knapp 30 Jahren (1990) gibt es die „Allgemeine Richtlinie für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst (und Gemüse) in der Bundesrepublik Deutschland“.
Die vom Bundesausschuss Obst und Gemüse festgelegte IP-Richtlinie fasst die bundeseinheitlichen Vorgaben und Auflagen der Integrierten Produktion verbindlich zusammen. Im Jahr 2006 wurde sie zum bislang einzigen Mal überarbeitet; es dürfte deshalb an der Zeit sein, den Inhalt erneut kritisch zu hinterfragen.
Qvr Mvryr qrf xbagebyyvregra Vagrtevregra Naonhf iba Bofg haq Trzüfr orfgrura qremrvg hagre naqrerz qneva,
• qvr Obqrasehpugonexrvg nhs Qnhre mh reunygra haq mh söeqrea,
• qvr Negraivrysnyg mh reunygra haq mh fgrvtrea,
• qhepu fgnaqbegtrerpugr haq hzjrygfpubaraqr Neorvgfjrvfr rvara irezvaqregra Orgevrofnhsjnaq mh reervpura fbjvr
• rvar ubur vaarer haq ähßrer Dhnyvgäg iba Bofg orv tyrvpumrvgvtre Fpubahat qre angüeyvpura Cebqhxgvbaftehaqyntra Obqra haq Jnffre mh trjäueyrvfgra.
Qnf Dhnyvgägffvpurehatfflfgrz (DF) süe sevfpurf Bofg haq Trzüfr jheqr nhs Tehaqyntr qvrfre Evpugyvavr ragjvpxryg, qvr grpuavfpur Hzfrgmhat haq Xbagebyyr xnaa qrfunyo vz Enuzra iba DF haq DF-TNC resbytra.
Seit knapp 30 Jahren (1990) gibt es die „Allgemeine Richtlinie für den kontrollierten Integrierten Anbau von Obst (und Gemüse) in der Bundesrepublik Deutschland“.
Der Weg in die Insolvenz verläuft eigentlich immer nach demselben Schema: Ein Betrieb gerät in eine strategische Krise und handelt nicht bzw. nicht richtig.
Auf Einladung des Landesverbandes ”Sächsisches Obst“ e.V. traf sich der Vorstand der Bundesfachgruppe Obstbau mit Gästen in diesem Jahr in Grimma zur traditionellen Sommertagung.
Am 29. Juni fand in Bottrop-Kirchhellen in den Betrieben von Jörg Umberg und Eberhard Schmücker das zweite Fotoshooting des Grünen Medienhauses im Auftrag der Fachgruppe Obstbau statt.
Dr. Annette Urbanietz, Jörg Disselborg, Michael Legrand
Die Delegiertenversammlung hat im Jahr 2015 beschlossen, die Finanzierung der dringend notwendigen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Beeren-, Kern- und Steinobstanbau über freiwillige Beiträge aus der Solidargemeinschaft der deutschen Obstbaufamilien zu stemmen.
Höchstes Gremium zur Beschlussfassung richtungsweisender Entscheidungen ist die Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau, die 2016 vom 1. bis 2. Dezember in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg tagte.
„Nur als Gemeinschaft sind wir stark. Deshalb schätzen wir das Miteinander mit unseren Trägerverbänden ZVG, DBV und DRV“, betonte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, auf der diesjährigen Sommertagung der Fachgruppe in der Bodenseeregion.