Und so trafen sich die Delegierten nicht zwei Tage lang von Gesicht zu Gesicht, sondern die Tagung wurde, wie schon im Jahr 2020, in mehrere Online-Termine gesplittet. Am 15. Dezember fand der erste Termin statt. Hier ging es hauptsächlich um die Beschlussfassung wichtiger jährlicher Entscheidungen. Weitere Termine sind wie folgt geplant:• IP 2030 – brauchen wir den Integrierten Anbau noch? (12. Januar 2022).• Öffentlichkeitsarbeit in der Fachgruppe Obstbau (13. Januar 2022)• Mindestlohn, etc…: Was kommt 2022 auf uns zu? (26. Januar 2022)• Agrarpolitik im Zeichen der Ampel – Bedeutung für den Obstbau (Termin noch offen)
Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) mit seinen Fachgruppen Obst- und Gemüsebau und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) haben gemeinsam mit der Vereinigten Hagelversicherung ein Konzept für eine einheitliche Bund-Länder-Förderung zur Mehrgefahrenversicherung erarbeitet.
Nach dem zweiten Zukunftskongress Gartenbau im Jahr 2013 wurde angeregt, nach zehn Jahren die Wirkung und Durchsetzung der Ergebnisse des Kongresses anhand der eingetretenen Entwicklungen im deutschen Gartenbau zu evaluieren.
„Das Jahr 2022 wurde geprägt durch die Nachfolgen der Corona-Krise, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die Neuwahl der Bundesregierung“, konstatierte Jens Stechmann, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau in seiner Begrüßung zur Delegiertentagung, die am 15. und 16. November 2022 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg stattfand.
Am 15. Oktober 2022 traf sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zunächst mit der Bundesfachgruppe Obstbau am Kompetenzzentrum Obstbau (KOB) in Bavendorf und besuchte anschließend den Obstbaubetrieb der Familie Lisa und Martin Haas in Friedrichshafen-Ailingen.
Mit unserer Apfelverteilaktion am 24. September haben wir den Verbrauchern so richtig Lust auf frisch geerntete Äpfel aus Deutschland gemacht – mit großer Unterstützung aus der Politik!
Im Rahmen der diesjährigen Sommertagung der Bundesfachgruppe Obstbau in Hamburg wurde die agrarpolitische Talkrunde mit anschließendem Senatsempfang genutzt, um mit Vertretern der Politik die kritische Lage im heimischen Obstanbau zu diskutieren.
„Wir wollen heute mit den Trägerverbänden über unsere drängendsten Themen diskutieren“, erklärte Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, in seiner Eröffnung zur vierten Schwerpunktveranstaltung der Delegiertentagung 2021.
Sehr großen Zuspruch hatte die virtuelle Veranstaltung zum Thema Mindestlohn, die vom Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) am 26. Januar 2022 angeboten wurde.
Während die Corona-bedingt nun doch leider wieder online durchgeführte Delegiertentagung im Dezember 2021 hauptsächlich den Regularien gewidmet war, die jährlich in einem Verband abgehandelt werden müssen (s. OBSTBAU 01/2022), wurden für den Jahresbeginn 2022 vier weitere online-Veranstaltungen angesetzt, um ausgewählte berufsständische Themen ausführlich zu besprechen.
Aufs Neue musste die Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau auch 2021 kurzfristig vom geplanten, traditionellen Treffen in Grünberg zu einer Online-Veranstaltung umorganisiert werden – zu hoch hatte der Vorstand der Bundesfachgruppe Obstbau das Infektionsrisiko unter den aktuellen Inzidenzzahlen eingeschätzt.