Zukunft zulassen

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2883

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Keinen interessiert, dass das Gen für Humaninsulin in Bakterien eingebracht wurde und auf diese Weise heute in industriellem Maßstab produziert werden kann. Oder dass der Käse mit gentechnisch produziertem Lab fermentiert wurde.

Im Pflanzenbau ist Gentechnik hingegen seit jeher umstritten. Gegner betonen die Risiken für Mensch und Umwelt, Befürworter bezeichnen Gentechnik als „Schlüsseltechnologie“ beim Kampf gegen Armut und Hunger. Neutrale wissenschaftliche Studien gibt es kaum. Das Ziel wird nicht selten vom Auftraggeber vorgegeben: Die in den USA sehr starke Lobby der Saatgutindustrie will ihre Produkte bestmöglich auf dem Markt platzieren. In Europa hingegen überwiegt die spendenbasierte Lobbyarbeit von NGO’s wie Greenpeace, BUND oder NABU. Sie warnen vor den Risiken für Mensch, Tier und Umwelt und können sich dabei auf einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung stützen.

Im Obstbau ist das noch Zukunftsmusik. Das bedeutet nicht, dass nicht weltweit an der Entwicklung von transgenen Obstsorten gearbeitet wird. Jedoch verläuft die Forschung hier langsamer und überlegter. Alle Formen der Züchtungsforschung verfolgen sogar die gleichen Ziele: Resistenz, Fruchteigenschaften, Blüh- und Reifezeitpunkt, Frosttoleranz.

Doch welche Vorteile bringt die Gentechnik, wenn alle Ziele auch mit Hilfe konventioneller Kombinationszüchtung erreichbar sind?

Im Apfelanbau beispielsweise fordert der Verbraucher rückstandsfreie Früchte. Gleichzeitig haben die Verbraucher, anders als bei Steinobst oder Beerenobst, genaue Sortenpräferenzen. Diese beliebtesten Sorten sind aber sehr anfällig.

Wird die konventionelle Züchtung genutzt, um Resistenzen aus Wildarten und robusten Kultursorten einzukreuzen, wird das Produkt eines Jahrzehnte dauernden Zuchtprozesses eine völlig neue Sorte sein, die entsprechend am Markt eingeführt werden muss.

Mit gentechnischen Methoden ist es hingegen möglich, in relativ kurzer Zeit Gene in am Markt etablierte Sorten einzuschleusen. Im Obstbau setzt man dafür mittlerweile auf apfeleigene Gene. Die gentechnisch veränderte Sorte enthält somit am Ende also nur arteigene Resistenzgene, die auch mit konventioneller Züchtung übertragen werden könnten. Deshalb wird das Produkt nicht als „transgen“ (trans = jenseits der Artgrenzen), sondern als „cisgen“ (cis = diesseits) bezeichnet. Die Markteinführung würde entfallen – ein ‘Gala’ bliebe ein ‘Gala’, nur müsste man ihn weniger spritzen.

Weniger Pflanzenschutzmittel, die gleiche Sorte und keine artfremden Gene – da müsste doch jeder Verbraucher sofort „Ja!“ schreien? Nicht unbedingt. Das unterschwellige Unbehagen in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel ist bei Obst noch viel stärker ausgeprägt als bei verarbeiteten Produkten. Da helfen auch noch so wissenschaftlich fundierte Argumente nicht: „Ich muss gar nicht begründen, warum ich Gentechnik ablehne. Es ist mein gutes Recht, frei zu entscheiden, was ich esse“, heißt es dann.

Aber im weltweiten Vergleich stehen wir mit dieser Haltung weitgehend alleine da. Gentechnik ist auf dem Vormarsch. Deutschland und Europa werden nicht auf Dauer die Insel der Glückseligen bleiben. So erhielt Monsanto z. B. im November 2013 die Genehmigung, nach Europa den Mais „SmartStax“ als Lebens- oder Futtermittel einführen zu dürfen. In das Gewächs haben Biologen mehrere Gene fremder Arten eingeschleust, sodass die Pflanze nun sechs verschiedene Insektengifte produziert und resistent gegen zwei Herbizide ist.

Anbau nein – aber Konsum ja? Die Diskussion um die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Bestandteilen von Lebensmitteln ist in vollem Gang. Ist ein Rind, das mit transgenem Mais gefüttert wurde, vermarktungsfähig? Der Verbraucher müsse die Wahl haben, ob er die mit Gentechnik verbundene Wirtschaftsweise durch einen Kauf unterstützen möchte – auch wenn das Produkt selber keine transgenen Bestandteile mehr enthält. So argumentieren Verbraucherschützer.

Vor der gleichen Situation stünde der Obstbau auch, wenn cisgene Sorten einmal zur Marktreife gebracht würden. Wird der Verbraucher die Früchte akzeptieren? Viele von uns würden diese Frage spontan mit „nein“ beantworten. Aber können wir es uns wirklich leisten, uns dieser neuen Technologie langfristig zu verschließen? Es ist wichtig, dass wir als Berufsstand möglichst bald klar Position zur Gentechnik im Obstbau beziehen:

Lehnen wir sie ab oder befürworten wir sie?

Unterscheiden wir zwischen trans- und cisgenen GVO‘s?

Unterstützen wir die angewandte Forschung in ihrem Ansinnen, cisgene Linien von eingeführten Sorten zu erstellen?

Soll der Berufsstand die Zulassung cisgener Sorten für den deutschen Anbau befürworten bzw. vorantreiben?

Oder sollen wir auf Sorten aus konventioneller Züchtung bestehen und gemeinsam die Markteinführung neuer Sorten unterstützen?

Diese Fragen werden wir zeitnah in allen Gremien auf Landes- und Bundesebene diskutieren müssen. Offen, ohne ideologische Vorbehalte und auf Basis valider Fachinformation.

Letztendlich aber wird doch der Verbraucher entscheiden, denn nur wenn wir unsere Früchte auch verkaufen können, kann Gentechnik eine Chance für die Zukunft sein.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) – Wie geht es nun weiter?

Über mehrere Jahre hinweg haben wir uns in zahlreichen Diskussionen und Stellungnahmen in die Ausgestaltung des NAP eingebracht. Am 10. April hat die Bundesregierung ihn nun endgültig verabschiedet.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2857
Editorials

Wie ist die Lage in Sachen Feuerbrand?

Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten haben wir bis heute keine durchgreifenden Bekämpfungsverfahren, die ohne antibiotikahaltige Mittel auskommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2816
Editorials

Sicherheit, Transparenz, Kontrolle und Qualität oder was hat Pferdefleisch mit dem Obstbau zu tun?

Das Jahr ist noch jung und schon erleben wir einen neuen Skandal um falsch ausgezeichnete Lebensmittel. Wegen des Pferdefleisch-Skandals wurden in Deutschland bereits mehrere Produkte aus dem Handel genommen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2854
Editorials

Was erwartet uns in diesem Jahr?

Auf Bundesebene sind bereits alle Weichen in Richtung Bundestagswahl im September gestellt. Nach der Landtagswahl in Niedersachsen stehen in diesem Jahr noch die Wahlen in Bayern und Hessen an. In Niedersachsen kommt es zu einem Regierungswechsel, mit Folgen für die Bundespolitik.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2887
Editorials

Prosit Neujahr mit alten Themen und neuen Aufgaben

Ein anstrengendes Jahr 2012 liegt hinter uns. Obwohl wir in Gemeinsamkeit mit anderen Verbänden der grünen Branche viel erreichen konnten, erwarten uns in diesem Jahr noch viele nicht abgeschlossene Baustellen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2994
Editorials

Neue Versicherungssteuer - geht doch

Für uns völlig unverständlich plant die Bundesregierung die gesetzliche Festschreibung eines Versicherungssteuersatzes für Mehrgefahrenversicherungenvon 19 Prozent des Versicherungsbetrages.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2977
Editorials

Nachhaltige Produktion von gesundem Obst in Mitteleuropa gefährdet

Anlässlich der 21. Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberaterin Grünberg

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3033
Editorials

Fachkräftemangel – ein Problem für den Obstbau?

Finden wir für unsere Betriebe noch genügend qualifiziertes Personal? Welche Ansprüche stellt der Obstbau heute und in Zukunft an Fachkräfte? Droht dem deutschen Obstbau der personelle Notstand? Oder reden wir nur von einem Mangel an günstigen und hochflexiblen Arbeitskräften?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3159
Anzeige