Zukunft zulassen

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3043

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Keinen interessiert, dass das Gen für Humaninsulin in Bakterien eingebracht wurde und auf diese Weise heute in industriellem Maßstab produziert werden kann. Oder dass der Käse mit gentechnisch produziertem Lab fermentiert wurde.

Im Pflanzenbau ist Gentechnik hingegen seit jeher umstritten. Gegner betonen die Risiken für Mensch und Umwelt, Befürworter bezeichnen Gentechnik als „Schlüsseltechnologie“ beim Kampf gegen Armut und Hunger. Neutrale wissenschaftliche Studien gibt es kaum. Das Ziel wird nicht selten vom Auftraggeber vorgegeben: Die in den USA sehr starke Lobby der Saatgutindustrie will ihre Produkte bestmöglich auf dem Markt platzieren. In Europa hingegen überwiegt die spendenbasierte Lobbyarbeit von NGO’s wie Greenpeace, BUND oder NABU. Sie warnen vor den Risiken für Mensch, Tier und Umwelt und können sich dabei auf einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung stützen.

Im Obstbau ist das noch Zukunftsmusik. Das bedeutet nicht, dass nicht weltweit an der Entwicklung von transgenen Obstsorten gearbeitet wird. Jedoch verläuft die Forschung hier langsamer und überlegter. Alle Formen der Züchtungsforschung verfolgen sogar die gleichen Ziele: Resistenz, Fruchteigenschaften, Blüh- und Reifezeitpunkt, Frosttoleranz.

Doch welche Vorteile bringt die Gentechnik, wenn alle Ziele auch mit Hilfe konventioneller Kombinationszüchtung erreichbar sind?

Im Apfelanbau beispielsweise fordert der Verbraucher rückstandsfreie Früchte. Gleichzeitig haben die Verbraucher, anders als bei Steinobst oder Beerenobst, genaue Sortenpräferenzen. Diese beliebtesten Sorten sind aber sehr anfällig.

Wird die konventionelle Züchtung genutzt, um Resistenzen aus Wildarten und robusten Kultursorten einzukreuzen, wird das Produkt eines Jahrzehnte dauernden Zuchtprozesses eine völlig neue Sorte sein, die entsprechend am Markt eingeführt werden muss.

Mit gentechnischen Methoden ist es hingegen möglich, in relativ kurzer Zeit Gene in am Markt etablierte Sorten einzuschleusen. Im Obstbau setzt man dafür mittlerweile auf apfeleigene Gene. Die gentechnisch veränderte Sorte enthält somit am Ende also nur arteigene Resistenzgene, die auch mit konventioneller Züchtung übertragen werden könnten. Deshalb wird das Produkt nicht als „transgen“ (trans = jenseits der Artgrenzen), sondern als „cisgen“ (cis = diesseits) bezeichnet. Die Markteinführung würde entfallen – ein ‘Gala’ bliebe ein ‘Gala’, nur müsste man ihn weniger spritzen.

Weniger Pflanzenschutzmittel, die gleiche Sorte und keine artfremden Gene – da müsste doch jeder Verbraucher sofort „Ja!“ schreien? Nicht unbedingt. Das unterschwellige Unbehagen in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel ist bei Obst noch viel stärker ausgeprägt als bei verarbeiteten Produkten. Da helfen auch noch so wissenschaftlich fundierte Argumente nicht: „Ich muss gar nicht begründen, warum ich Gentechnik ablehne. Es ist mein gutes Recht, frei zu entscheiden, was ich esse“, heißt es dann.

Aber im weltweiten Vergleich stehen wir mit dieser Haltung weitgehend alleine da. Gentechnik ist auf dem Vormarsch. Deutschland und Europa werden nicht auf Dauer die Insel der Glückseligen bleiben. So erhielt Monsanto z. B. im November 2013 die Genehmigung, nach Europa den Mais „SmartStax“ als Lebens- oder Futtermittel einführen zu dürfen. In das Gewächs haben Biologen mehrere Gene fremder Arten eingeschleust, sodass die Pflanze nun sechs verschiedene Insektengifte produziert und resistent gegen zwei Herbizide ist.

Anbau nein – aber Konsum ja? Die Diskussion um die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Bestandteilen von Lebensmitteln ist in vollem Gang. Ist ein Rind, das mit transgenem Mais gefüttert wurde, vermarktungsfähig? Der Verbraucher müsse die Wahl haben, ob er die mit Gentechnik verbundene Wirtschaftsweise durch einen Kauf unterstützen möchte – auch wenn das Produkt selber keine transgenen Bestandteile mehr enthält. So argumentieren Verbraucherschützer.

Vor der gleichen Situation stünde der Obstbau auch, wenn cisgene Sorten einmal zur Marktreife gebracht würden. Wird der Verbraucher die Früchte akzeptieren? Viele von uns würden diese Frage spontan mit „nein“ beantworten. Aber können wir es uns wirklich leisten, uns dieser neuen Technologie langfristig zu verschließen? Es ist wichtig, dass wir als Berufsstand möglichst bald klar Position zur Gentechnik im Obstbau beziehen:

Lehnen wir sie ab oder befürworten wir sie?

Unterscheiden wir zwischen trans- und cisgenen GVO‘s?

Unterstützen wir die angewandte Forschung in ihrem Ansinnen, cisgene Linien von eingeführten Sorten zu erstellen?

Soll der Berufsstand die Zulassung cisgener Sorten für den deutschen Anbau befürworten bzw. vorantreiben?

Oder sollen wir auf Sorten aus konventioneller Züchtung bestehen und gemeinsam die Markteinführung neuer Sorten unterstützen?

Diese Fragen werden wir zeitnah in allen Gremien auf Landes- und Bundesebene diskutieren müssen. Offen, ohne ideologische Vorbehalte und auf Basis valider Fachinformation.

Letztendlich aber wird doch der Verbraucher entscheiden, denn nur wenn wir unsere Früchte auch verkaufen können, kann Gentechnik eine Chance für die Zukunft sein.

Jens Stechmann                            Jörg Disselborg
- Bundesvorsitzender -                 - Geschäftsführer - 

 

Editorials

Editorials

Noch viele Fragen zum Mindestlohn!

In diesen Wochen dreht sich bei unserer Verbandsarbeit alles um den Mindestlohn.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2885
Editorials

Zukunft zulassen

In Medizin und Pharmazeutik wird Gentechnik selten hinterfragt.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
3043
Editorials

Mindestlohn und Europawahl

Wir sind enttäuscht und in Sorge darüber, was die Bundesregierung in großer Hektik beim Mindestlohn entschieden hat. 

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2955
Editorials

Wenn gute Pläne ihre eigene Umsetzung verhindern

Haben wir überhaupt noch Spielraum für eigene Entscheidungen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2749
Editorials

Nettomindestlohn und Bruttomindestlohn – jetzt sind wir alle gefordert!

Der Mindestlohn war im Wahlkampf ein zentrales Thema für alle Parteien, um der gesamtgesellschaftlichen Situation Rechnung zu tragen.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2864
Editorials

Wir haben die Agrarindustrie satt!

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ sind am 18. Januar 2014 anlässlich der Grünen Woche rund 25.000 Demonstranten in Berlin zusammengekommen, um für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft zu demonstrieren.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2784
Editorials

Gedanken zum Jahreswechsel

Gedanken zum Jahreswechsel sind stets ein Wechselspiel aus Rückblick und Vorblick.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2875
Editorials

Liebe Leserinnen und Leser

nach 10 Jahren als Vorsitzender des Bundesauschusses Obst und Gemüse (BOG) endete am 22. Oktober 2013 die Amtszeit von Gerhard Schulz.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2977
Editorials

Regionalität – eine messbare Größe oder nur ein Gefühl?

Verknappung steigert den Wert von Rohstoffen, Konsumgütern oder Lebensmittel und auch von Zeit.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2724
Editorials

Die Würfel sind gefallen – die Richtung ist noch unbestimmt

Es ist der Abend des 22. September – der große Wahlsonntag

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2847
Editorials

Damit die Wahl nicht zum Würfelspiel wird

Ist ein Würfelspiel besser als eine bewusste Wahlentscheidung?

Bleibt uns nichts weiter, als die Würfel so zu nehmen, wie sie fallen?

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2912
Editorials

Kooperation statt Konfrontation – freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Als Produzenten von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln leisten Obstbaubetriebe auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und des Landschaftsbildes.

Jens Stechmann, Jörg Disselborg
2882
Anzeige