Seit dem 24. Februar 2022 hat sich unsere sicher geglaubte Welt verändert. Noch vor wenigen Wochen kaum vorstellbare Wege der Sicherheits- und Energiepolitik müssen beschritten werden und auch die Versorgungs- und damit Agrarpolitik wird plötzlich unter ganz anderen Aspekten, nämlich der Unabhängigkeit und Selbstversorgung, betrachtet.
Auch unsere vergleichsweise kleine Obstbauwelt ist betroffen: Die exponentielle Steigerung der Betriebsmittelkosten, z. B. für Dünger und Energie, trifft alle grünen Bereiche. Bei den aktuellen Verwerfungen der Agrarmärkte scheint es so zu sein, dass insbesondere die Sonder- bzw. Dauerkulturen zu den Verlierern gehören werden. Wichtige Märkte gehen verloren, kurzfristige bzw. mittelfristige Änderungen der Anbauplanungen sind nicht möglich und Warenströme, die in Richtung Russland führen sollten, werden auf den europäischen Markt treffen. Absehbar ist, dass unsere Branche in all den Turbulenzen nicht zu den Gewinnern zählen wird, sondern in eine erhebliche Krise geraten könnte.
Solange Bomben fallen und geschossen wird, ist sicher nicht die Zeit für schnelle agrarpolitische Forderungen. Priorität hat die Sorge um die Zivilbevölkerung der Ukraine. Es ist ermutigend zu erleben, wie Europa zusammensteht und wie auch Obstbauern helfen, indem sie Flüchtlingen eine Unterkunft zur Verfügung stellen und Unterstützung anbieten.
Wichtig ist aber auch der klare Blick auf unsere Situation. Auf einem mit Obst überversorgten Markt werden bei sinkender Kaufkraft die hohen Umwelt- und Sozialstandards einer deutschen Produktion immer weniger oder gar nicht honoriert. Dabei bietet der deutsche Obstbau den Klima- und Artenschutz, der von Gesellschaft und Politik gefordert wird. Doch die angebliche Präferenz für regionale Produktion erweist sich an der Ladenkasse als Lippenbekenntnis, liegt der Selbstversorgungsgrad für Obst in Deutschland doch bei unter 30 % (s. Grafik Seite 203).
Strategische Lösungen für Sonderkulturen sind dringend erforderlich, hier ist die Politik gefordert. Lösungsansätze sind z. B. eine Förderung des nachhaltigen Integrierten Anbaus, die finanzielle Unterstützung des Risikomanagements der Betriebe und die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit für deutsches Obst und Gemüse. Der Verbraucher weiß immer noch zu wenig über die Vorzüge unserer re-gio-nalen Produktion.
Vielleicht ist diese Krise der notwendige Weckruf?
Arbeitnehmer in Deutschland bekommen künftig einen höheren gesetzlichen Mindestlohn. Die Lohnuntergrenze steigt Anfang 2017 von derzeit 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.
Strenge gesetzliche Regelungen für die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stellen sicher, dass negative Auswirkungen für die Umwelt sowie die Anwender- und Lebensmittelsicherheit vermieden werden.
Es ist Montag, der 21. März 2016, um 8.26 Uhr. Hier im Hotel Hafen Hamburg findet die Fachtagung Obst und Gemüse des Deutschen Raiffeisenverbandes statt.
Die Delegierten der Mitgliedsverbände der Fachgruppe Obstbau haben im Rahmen der letzten Versammlung intensiv über eine Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Obstbau diskutiert und folgende Feststellungen getroffen:
Mit Einführung der ersten Richtlinie für die Kontrolliert Integrierte Produktion im Jahr 1990 haben wir deutschen Obst- und Gemüsebauern Maßstäbe gesetzt.
OBSTBAU und die Vereinigte Hagelversicherung haben in den vergangenen sechs Ausgaben die Zukunft des deutschen Obstbaus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.